Archiv der Kategorie: Friends

Kurt Walters Kalender 2026

Kurt Walters Kalender 2026

Kurt Walters Bilder zeigen Szenen voller farbenfroher Lebendigkeit. Walters‘ Stil, den er als „ironischen Klassizismus“ bezeichnet, zitiert unverkennbar unterschiedliche Formen aus Barock, Klassizismus und den frühen Meistern der Renaissance. Seine Arbeiten zeigen eine Obsession für Details und komponieren durchdachte Szenerien vor einem illustrativen Hintergrund. Gemütliche Bauernstuben, duftende Backstuben oder pittoreske Stadtansichten vermitteln auf den ersten Blick Postkartenromantik und Heimatphantasien. Der zweite Blick enthüllt die raffinierten Kompositionen mit ihren Nuancen und Blickachsen. Immer im Bildzentrum steht ein prächtiger Protagonist, oft mit durchdringendem Blick, der die Szene dominiert – gerne auch mal mit freiem Oberkörper bei der Stubnmusi. Diese dezente Erotik lädt den Betrachter ein, die Geschichte hinter dem Bild weiterzuspinnen.

Kurt Walters Kalender 2026, Spiralbindung, 15 Blatt, 14,8x21cm, 250g Bilderdruck, durchg. 4-farbig

Max Ströder Kalender 2026

Cover Max Ströder Kalender 2026 Kunstbehandlung München

Die menschliche Haarpracht ist ein Spiegel von Kultur, Geschichte und Individualität. Während Frisuren dem Diktat der Mode und regionalen Besonderheiten folgen, widmet sich der Künstler Max Ströder Haaren und Härchen auf Männerkörpern. Unscheinbare Details rückt er so in den Mittelpunkt. Mit handwerklicher Perfektion bringt er intime Momente auf die Leinwand. Seine Werke lassen Graustufen, Schwarz und Weiß zum vielfarbigen Gemälde werden, in der jede Faser, jede bisher unbekannte Schattierung, haargenau festgehalten ist. Ströders Kunst zeigt, dass das Magische oft im Mikrokosmos des Alltäglichen liegt.

Max Ströder Kalender 2026, Spiralbindung, 15 Blatt, 14,5x21cm, 250g Bilderdruck, Graustufen

The Male Figure – open call

Seit 2010 stellt die Galerie Kunstbehandlung das Sujet „The Male Figure“ ins Zentrum einer jährlichen, international beachteten Gruppenausstellung. Zum Konzept gehört, dass sich zu bekannten Künstlern der Galerie, die zum klassischen Thema Männerbilder arbeiten, immer wieder neue Talente gesellen und damit neue Sichtweisen auf dieses Teilgebiet der figurativen Kunstwelt bei einem sehr diversen Publikum ermöglicht werden.

Die Annäherung an das „Männliche“ erfolgt künstlerisch sehr individuell, persönlich, oftmals kritisch, aber bisweilen auch humorvoll. Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen zeigen eine große Vielfalt an Arbeitstechniken und Stilen, darunter Akt- und Porträtmalerei, Studien, Pop Art, Abstraktion und Fotorealismus.

Für die Ausstellung im Frühjahr 2026 lädt die Galerie eine*n Künstler*in ein, sich an der Gruppenausstellung mit bis zu fünf Werken zu beteiligen. Eingereicht werden können Arbeiten, die auf das Thema „The Male Figure“ Bezug nehmen und mit den Darstellungsformen der bildenden Kunst experimentieren.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich per E-Mail bis 8. Februar 2026 (24 Uhr) an tmf@kunstbehandlung.com

Die Unterlagen sind vorzugsweise als zusammenhängendes PDF mit einer maximalen Dateigröße von 10 MB einzusenden. Die Einreichung muss in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Nur vollständige Einreichungen werden akzeptiert. Wir bitten um folgende Informationen / Unterlagen:
• Fotografien von maximal fünf Werkbeispielen als Bild mit Titel, Entstehungsjahr, Technik, Maße
• Kurzbiografie
• Name (ggf. Künstlername), Kontaktdaten, Website, Social Media Links

+++ ENGLISH +++

Since 2010 the Gallery Kunstbehandlung has placed the subject of „The Male Figure“ at the center of an annual internationally renowned group exhibition. The concept includes works by well-known artists from the gallery, who work on the classic theme of men, being joined by new talents, thus enabling new perspectives on this subfield of figurative art to a diverse audience.

The approach to the ‚male figure‘ is artistically quite individual, personal, often critical, at times humorous.

Paintings, drawings and sculptures show a vast variety of techniques and styles, including nude and portrait paintings, sketches, pop art, abstraction and photorealism.
The Gallery invites one artist to participate in the upcoming group exhibition in spring 2026 with up to five works of art which have not been exhibited before. Art works referring to the theme „Male Figure“ and experimenting with forms of visual arts can get submitted.

Applications should be sent by email to tmf@kunstbehandlung.com latest by February 8th 2025 (midnight).

We kindly ask for the following information and documentation:
• Photographs of a maximum of five examples of work, each with title, year of creation, technique, dimensions
• Short Biography
• Name ( artist name if applicable), contact details, website, social media links

Preferably all documents should be sent as a coherent pdf with a maximum file size of 10 mb. The submission has to be in German or English language. Complete submissions only will get considered.

Kalender-Sextett für 2026

Die Titel-Cover der Kalender der Kunstbehandlung für 2026

Für 2026 muss es ein Kalender-Sextett sein. Im nächsten Jahr feiert die Kunstbehandlung ihr 30-jähriges Bestehen. Der doppelseitige Kunstbehandlung-Kalender für das Jubiläumsjahr bietet einen vielfältigen Einblick in unser abwechslungsreiches Galerieprogramm – mit jeweils zwei Motiven pro Monat.

Tradition sind die Kalender von Robert C. Rore, Max Ströder und Astrid Köhler. Im österreichischen Atelier vollendet Kurt Walters aus Brooklyn noch einige seiner prächtigen Männer, sodass dieser Kalender erst in der zweiten Oktoberhälfte lieferbar ist. Die plakativ-markanten Werke von Luke Carter begleiten als leuchtender Blickfang erstmalig durchs Jahr.

Alle Kalender gibt es ab sofort in unserem Webshop und natürlich auch bei uns in der Müllerstraße.

Rad-Duell von Robert C. Rore

Robert C. Rore, WV 9392, Doppelwheelie, 140x200cm, Öl auf Leinwand, sign., dat. 2025

Robert C. Rore, WV 9392, Doppelwheelie,
140x200cm, Öl auf Leinwand, sign., dat. 2025

Zwei Typen auf Ihren E-Bikes scheinen ein absurdes Ballett in einer schier unmöglichen Verdichtung und Verschränkung aufzuführen. Aufgerichtet wie scheuende Pferde sieht man die Räder und ihre „Reiter“ in einen blauen Himmel steigen. Das Motiv erinnert an die amerikanischen Maler, die im ausgehenden 19. Jahrhundert das Bild vom Wilden Westen geprägt hatten: Frederic Remington und Charles Marion Russell. Ihre Cowboys und Indianer auf Pferden in allen Variationen.

Fahrradfahrer waren schon einige Male Bildthemen, nicht nur in der Werbung für das neue Fortbewegungsmittel vor 1900, sondern auch bei Künstlern wie Ferdinand Léger oder auch William Roberts. Betonte die Werbung damals Geschwindigkeit oder Leichtigkeit der pedalierenden Fortbewegung, ging es den Künstlern um einen Aspekt eines neuen Sports: schweißtreibend und zugleich von Fahrtwind gekühlt in einer neuartigen Kleidung sportliche Körperlichkeit zeigend.

In Robert C. Rores Bild wird der Drahtesel zum kaum zu bändigenden Rassepferd in einem wilden Tanz drehender Räder, tretenden Beinen und kraftvollen Lenkbewegungen. In dem Bild verbinden sich Wildheit und die Lust an wilder Bewegung zu einem wirbelnden Tanz.

Das Werk macht Lust auf die Jahresausstellung „Männerglühen“ von Robert C. Rore, die ab 28. August 2025 zu sehen ist.

Sommer-Männer von drei Künstlern

Unser Sommerprogramm mit neuen Werken von
Jack Smith, Dimosthenis Prodromou und Luke Carter
Malerei – Grafik – Collage

bis 2. August 2025

In der Galerie zeigen wir passend zur aktuellen Wetterlage sommerliche Motive von drei Künstlern. Das Sujet „Männer und Wasser“ wiederholt sich, könnte aber in den drei gezeigten künstlerischen Positionen kaum unterschiedlicher umgesetzt sein.

Jack Smith verewigt das Strandleben in Barcelona in seiner unverkennbaren Technik, die an post-impressionistische Malereien erinnert.

Jack Smith in der Kunstbehandlung

Dimosthenis Prodromou hält in aufwändigen Collagen Szenen am Meer fest und verblüfft, wie er feinste Nuancen mit farbigen Papiersegmenten darstellen kann.

Dimosthenis Prodromou in der Kunstbehandlung München

Bei Luke Carter erinnert ein See-Panorama in der für ihn typischen stark abstrahierten Form an die ersten Dadaisten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der sommerlichen Müllerstraße oder online.

Luke Carter, Kunstbehandlung

Die Kunstbehandlung bei der Magic Bar Tour 2025

Magic Bar Tour 2025
Mittwoch, 28. Mai 2025
16:00 – 20:00 Uhr

Seit der ersten Magic Bar Tour ist die Kunstbehandlung bei dieser ausgelassenen Erkundungsreise durchs Viertel am Vorabend von Christi Himmelfahrt mit dabei. Traditionell gibt es bei uns ein prickelndes Glas gut gekühlten Prosecco (mit dem Bon Nimmer 53) und dazu neue, sehenswerte Kunstwerke. In diesem Jahr ist zur Magic Bar Tour die Kabinettausstellung von Luke Carter zu sehen und parallel zeigen wir einen Querschnitt aus unserem Galerieprogramm.

Die Kunstbehandlung im Kaufhaus der schönen Dinge und Programmvorschau

Noch bis 3. Mai 2025 zeigen wir die Internationale Gruppenausstellung „The Male Figure“. Einige Künstlerinnen und Künstler mit sehenswerten, originellen, hintersinnigen Beiträgen präsentieren wir dabei erstmalig – beispielsweise auch übermorgen am Karsamstag von 14 bis 18 Uhr.

Von Donnerstag bis Samstag nächster Woche (24. – 26. April 2025) gastieren wir zusätzlich jeweils von 10 bis 20 Uhr im b-tween am Stachus, das zum großen Finale als „Kaufhaus der schönen Dinge“ zum Entdecken, Bummeln und Genießen in der Kaffeebar im Parterre einlädt. Wir erweisen dem alten Kaufhaus damit nochmals Referenz und zeigen im 1. OG direkt über dem Haupteingang einen vielseitigen Querschnitt aus unserem Galerieprogramm und bieten schöne Dinge auch gleich zum Mitnehmen an.

Kurt Walters zeigt neue Werke ab 8. Mai 2025 und zum ersten Mal präsentieren wir ab 22. Mai 2025 Werke von Luke Carter in einer eigenen Kabinettausstellung, die auch zur traditionellen Magic Bar Tour am 29. Mai 2025 zu sehen sein wird.

Wir freuen uns auf einen umtriebigen Frühling und Ihren Besuch!

Silke Bachmann bei der Gruppenausstellung The Male Figure XIV

The Male Figure XIV
Internationale Gruppenausstellung
noch bis 3. Mai 2025

Silke Bachmann (geb. 1971 in Leipzig) studierte an der Berliner Akademie für Malerei bei Ute Wöllmann und lebt und arbeitet heute bei München. Mit der kleinen Werkserie “Ich wünschte ich wäre eine Frau und könnte malen” aus dem Jahr 2023 ist sie an der aktuellen Gruppenausstellung beteiligt. In kleinen Formaten in Öl auf Kleidung als Malgrund hat sie den beiden Künstlern Georg Baselitz und Markus Lüpertz eine sehr persönliche Hommage gewidmet. 

Nibrov bei der Gruppenausstellung The Male Figure XIV

The Male Figure XIV
Internationale Gruppenausstellung
noch bis 3. Mai 2025

nibrov aka Joules beschreibt sich selbst als „eierlegende Wollmilchsau“. Die Universalkünstlerin lebt in Mannheim und kann und will sich nicht auf eine künstlerische Ausdrucksform festlegen: „Warum sollte ich? Dieser Drang, mich auszudrücken, treibt mich zum Gestalten an. Und ich gestalte, wann immer ich will, was immer ich will. So einfach ist das. Ich male, ich entwerfe, ich animiere, ich atme, ich lebe.“ Und so können wir in der aktuellen Ausstellung einen humorvollen Beitrag sehen, der sich mit erfrischender Leichtigkeit existenziellen Fragen annimmt.