Ganz neu in unserem Kalender-Sortiment ist der Kunstbehandlung-Kalender. Die Kalenderblätter sind doppelseitig bedruckt, also gibt es jeden Monat zwei Motive von Künstlern der Galerie. Ein vielseitiges Kunst-Kaleidoskop, das einen kleinen Einblick in unser Programm ermöglicht.
Kunstbehandlung Kalender 2025, verschiedene Künstler, Spiralbindung, 15 Blatt, doppelseitig bedruckt, 24 Abbildungen, 21×14,5cm, 250g Bilderdruck, durchg. 4farbig
Archiv der Kategorie: Veranstaltungen
en détail – Internationale Gruppenausstellung
en détail – Internationale Gruppenausstellung
ab 28. November 2024
Mit Arbeiten von Quentins Cabinet, Achim Horras, Christian Horras, Astrid Köhler, Dimosthenis Prodromou, Robert C. Rore, Jens Schubert, Silas Schmidt von Wymeringhausen, Achim Schneider, Jack Smith, Manuel Wahlen u. a.
Zur Gruppenausstellung „en détail“ haben wir Künstler der Galerie eingeladen, den Ausstellungstitel im Motiv zu reflektieren. Das Detail in der Malerei ermöglicht einen intimen und manchmal poetischen Nah-Blick. Oftmals legen Details Fährten zu versteckten Bild-Botschaften.
Das Detail zeigt sich in den gezeigten künstlerischen Positionen im Blick auf einen Körper, im Schattenwurf auf ein Requisit, im Aufblitzen eines Tattoos, in einem fein ausgearbeiteten Ornament oder im ausgetüftelten Arrangement einer Szenerie. Eine spannende, kreative Erkundung „en détail“ ist garantiert.
Die Vernissage findet am 28. November ab 19 Uhr in Anwesenheit einiger Künstler statt. Hierzu sowie zum Besuch der Ausstellung laden wir Sie hiermit herzlich ein. Natürlich sind alle gezeigten Werke ab Ausstellungseröffnung auch in unserem Webshop zu sehen. Außerdem empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unseren Kalender-Jahrgang 2025.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Open Call – The Male Figure 2025
Seit 2010 stellt die Galerie Kunstbehandlung das Sujet „The Male Figure“ ins Zentrum einer jährlichen, international beachteten Gruppenausstellung. Zum Konzept gehört, dass sich zu bekannten Künstlern der Galerie, die zum klassischen Thema Männerbilder arbeiten, immer wieder neue Talente gesellen und damit neue Sichtweisen auf dieses Teilgebiet der figurativen Kunstwelt bei einem sehr diversen Publikum ermöglicht werden.
Die Annäherung an das „Männliche“ erfolgt künstlerisch sehr individuell, persönlich, oftmals kritisch, aber bisweilen auch humorvoll. Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen zeigen eine große Vielfalt an Arbeitstechniken und Stilen, darunter Akt- und Porträtmalerei, Studien, Pop Art, Abstraktion und Fotorealismus.
Für die Ausstellung im Frühjahr 2025 lädt die Galerie eine*n Künstler*in ein, sich an der Gruppenausstellung mit bis zu fünf Werken zu beteiligen. Eingereicht werden können Arbeiten, die auf das Thema „The Male Figure“ Bezug nehmen und mit den Darstellungsformen der bildenden Kunst experimentieren.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich per E-Mail bis 16. Februar 2025 (24 Uhr) an tmf@kunstbehandlung.com
Die Unterlagen sind vorzugsweise als zusammenhängendes PDF mit einer maximalen Dateigröße von 10 MB einzusenden. Die Einreichung muss in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Nur vollständige Einreichungen werden akzeptiert. Wir bitten um folgende Informationen / Unterlagen:
• Fotografien von maximal fünf Werkbeispielen als Bild mit Titel, Entstehungsjahr, Technik, Maße
• Kurzbiografie
• Name (ggf. Künstlername), Kontaktdaten, Website, Social Media Links
Open Call
The Male Figure 2025
Since 2010 the Gallery Kunstbehandlung has placed the subject of „The Male Figure“ at the center of an annual internationally renowned group exhibition. The concept includes works by well-known artists from the gallery, who work on the classic theme of men, being joined by new talents, thus enabling new perspectives on this subfield of figurative art to a diverse audience.
The approach to the ‚male figure‘ is artistically quite individual, personal, often critical, at times humorous.
Paintings, drawings and sculptures show a vast variety of techniques and styles, including nude and portrait paintings, sketches, pop art, abstraction and photorealism.
The Gallery invites one artist to participate in the upcoming group exhibition in spring 2025 with up to five works of art which have not been exhibited before. Art works referring to the theme „Male Figure“ and experimenting with forms of visual arts can get submitted.
Applications should be sent by email to tmf@kunstbehandlung.com latest by February 16th 2025 (midnight).
We kindly ask for the following information and documentation:
• Photographs of a maximum of five examples of work, each with title, year of creation, technique, dimensions
• Short Biography
• Name ( artist name if applicable), contact details, website, social media links
Preferably all documents should be sent as a coherent pdf with a maximum file size of 10 mb. The submission has to be in German or English language. Complete submissions only will get considered.
Licht-Blicke – Jahresausstellung von Robert C. Rore
Licht-Blicke
Jahresausstellung von Robert C. Rore
29. August bis 5. Oktober 2024
Die 26. Jahresausstellung von Robert C. Rore ist ein Heimspiel. Das Atelier des Münchner Malers ist nur eine kleine Radtour vom Ausstellungsraum entfernt, die Kunstbehandlung ist seit über einem viertel Jahrhundert Heimat für seine Werke und die Motive in diesem Jahrgang sind besonders heimelig. Sie zeigen Männer zuhause, in den nahen Hausbergen, im Alltag.
Das Männerbild als kunsthistorische Gattung wurde von Robert C. Rore zeitgenössisch modernisiert, nicht ohne auf dezente Verweise auf die alten Meister und berühmte Gemälde in seinen Werken in Öl auf Leinwand, Tondi auf Holz, Aquarellen und Portraits zu verzichten. Die unterschiedlichsten männlichen Modelle stehen im Mittelpunkt seiner Werke, in verschiedenen Posen – in sich ruhend, beim Sport, beim Bad im Bergsee, gedankenverloren, Wein genießend oder bei der Hausarbeit. Und wenn bei Rore Landschaft und Natur ins Spiel kommen, sind diese mehr als nur dekoratives Beiwerk – sie rücken den Mann erst ins rechte Licht.
Das Licht ist Robert C. Rores Spezialität. In seiner Weinprobe zeigt er unzählige Nuancen von Weiß – auf der Reflektion im Weinglas, die Feinripp-Wäsche, die sonnenbeschienene Couch. Gekonnte Spiegelungen sind ein weiteres Markenzeichen von Rore. Beim Bad im Morgendunst zeichnet sich der Männerkörper auf den sanften Wellen ab. Und während der eitle Narziss fasziniert in den Spiegel blickt, wenden sich Rores Männer vom Spiegel ab und dem Betrachter zu, sodass neue interessante Perspektiven entstehen. Es ist ein besonders vielfältiger Jahrgang von Robert C. Rore, der große Lust auf Entdeckungen macht.
Die Vernissage findet am 29. August 2024 ab 19 Uhr in Anwesenheit des Künstlers statt. Alle Exponate der Ausstellung finden sich ab dem Abend der Ausstellungseröffnung auch in unserem Web-Shop. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Rastko Stefanović bei der Gruppenausstellung summer heat
summer heat
Internationale Gruppenausstellung
noch bis 24. Juni 2024
In der aktuellen Gruppenausstellung zeigen wir zum ersten Mal Werke von Rastko Stefanović. Sein Malstudium absolvierte er an der Akademie der Künste im serbischen Novi Sad, es folgte die Promotion, bei der er sich mit Ikonen als sakrale Portraits wissenschaftlich beschäftigte. Sakralmalerei, Ikonen, mythologische und religiöse Figuren, Symbolismus und deren Bedeutung in verschiedenen Malereigattungen wie Portrait, Akt oder Allegorien faszinierten ihn dabei besonders. Seine eigenen Arbeiten haben immer Berührungspunkte zur religiösen Malerei. Bei der Arbeit an seiner Dissertation stellte er fest, dass viele Künstler trotz strenger religiöser Regeln ihre Lieben auf Ikonen verewigt haben. Auch Stefanović nutzte in einer 14-teiligen von katholischer Kirchenhistorie inspirierten Gemäldeserie Freunde als Vorbilder für Ikonen und verweist darauf, dass Maler schon immer Modelle dem Alltag entliehen haben.
Gesalzen und verdreht IV – Kabinettausstellung von Ulrike Wenzel
Gesalzen und verdreht IV
35 Brezn und ein Sulzkotelette
Kabinettausstellung von Ulrike Wenzel
6. – 23. Juni 2024
Ulrike Wenzel ist bekannt als die Breznmalerin. Laugengebäck wird von ihr meisterhaft portraitiert und ihr detektivischer, geschulter Blick findet die besonderen Exemplare – die mit expressiven Verrenkungen, zu dickem Bauch, zu dünnen Ärmchen, kasig oder verbrannt, salzbeladen oder gar ganz ohne und natürlich die wirklichen Schönheiten. Über zweihundert Brezn waren bereits Modell für Ulrike Wenzel. In dieser Ausstellung wird die Brezn-Serie durch ein Sulzkotelette ergänzt. Das begegnete Ulrike Wenzel 2008 in einer kleinen Metzgerei in der Maxvorstadt, und zwar mit einem eigenartig grantigen Gesichtsausdruck. Spontan hatte die Künstlerin Lust es in Öl zu malen. Das Phänomen, in Alltagsgegenständen vermeintliche Gesichter oder vertraute Wesen zu erkennen bezeichnet man als Pareidolie und das Sulzkotelette war das Wenzelsche Schlüsselerlebnis. Dennoch: Eine Sulzkotelette-Serie war nie eine ernsthafte Option für die Malerin, denn ihr war klar, dass es schwierig werden würde, weitere Exemplare mit Gesichtsausdruck überhaupt erst mal zu finden. So kamen die Brezn zu Ehren. Denn Gesichter, oder zumindest Charakter, haben Brezn mindestens ebenso wie ein Sulzkotelette, und darüber hinaus sind die Möglichkeiten, an faszinierenden Nachschub zu kommen, schier unerschöpflich. Und so können wir nun wieder eine Reihe neuer Brezn-Portraits zeigen.
Die Vernissage findet am 6. Juni ab 19 Uhr in Anwesenheit der Künstlerin statt.
Joanna Pilarcyk Radecka bei der Gruppenausstellung The Male Figure XIII
The Male Figure XIII
Internationale Gruppenausstellung
noch bis 31. Mai 2024
Joanna Pilarczyk studierte an der Kunsthochschule im polnischen Zielona Gora und lebt und arbeitet heute in London. Ihre Portraits zeichnen sich durch die Verwendung von kräftigen und kontrastreichen Farben und expressive Pinselstriche aus. Sie portraitiert Menschen, denen sie nahe steht oder zu denen Sie eine gewisse Nähe hat, beispielsweise, weil sie ihnen täglich begegnet. Sie dokumentiert die Persönlichkeiten der Portraitierten und zeigt zugleich, welche Emotionen sie mit ihnen teilt und damit Momentaufnahmen aus ihrem Alltag. Zerbrechlichkeit und Stärke sind Kontrapunkte, die sich bei vielen ihrer Werke finden lassen. Die besonderen Hintergründe schaffen einen sehr intimen Raum für die Dargestellten.
Kürzlich wurde Joanna Pilarczyk für den Herbert Smith Freehills Portrait Award 2024 in der National Portrait Gallery nominiert und stand auf der Longlist für den Jackson’s Art Prize 2024.
Kabinettausstellung von Jack Smith
Passend zum Frühsommer in München zeigen wir in einer Kabinettausstellung neue Werke von Jack Smith. Der britische Künstler lebt und arbeitet in Barcelona. Seine Motive sind inspiriert von den Szenen an den Sandstränden der katalonischen Hauptstadt. Unverkennbar ist seine Technik, die an post-impressionistische Malereien erinnert. Mit kreisenden Bewegungen schafft er einen besonderen Farbauftrag, der zusammen mit den gewählten Farben eine besondere Fernwirkung erzielt und seine Bilder wie Traumsequenzen wirken lässt.
Die Vernissage findet am 16. Mai 2024 ab 18:00 Uhr statt.
Noch bis 31. Mai ist parallel zur Kabinettausstellung die internationale Gruppenausstellung The Male Figure XIII mit den Werken von 16 Künstlern zu sehen.
Marc Glasze bei der Gruppenausstellung The Male Figure XIII
The Male Figure XIII
Internationale Gruppenausstellung
noch bis 31. Mai 2024
Es ist ein Close Up, eine Nahaufnahme die den Protagonisten in den Mittelpunkt rückt. Daneben angedeutet ein Glas als einziges Requisit in dieser Szene. Und schon ist der Betrachter mitten drin in diesem Moment und erdenkt sich Anfang und Ende der Situation, versucht die Gesichtszüge, den Blick des Portraitierten zu deuten.
Marc Glasze stammt von der Halbinsel Höri am Bodensee und lebt und arbeitet als Künstler und Designer in Hamburg. Er schafft es, in seinen Bildern Intimität und persönliche Momente so einzufangen, dass der Betrachter nicht zum Voyeur wird. Vielmehr empfindet er beim Betrachten die universellen Gefühle der Protagonisten nach, fängt die dargestellte Stimmung ein, wenn er sich auf das Bild einlässt.
In der aktuellen Gruppenausstellung ist erstmalig ein Werk von Marc Glasze in der Kunstbehandlung zu sehen.
Sören Zschocke bei der Gruppenausstellung The Male Figure XIII
The Male Figure XIII
Internationale Gruppenausstellung
noch bis 31. Mai 2024
Sören Zschocke ist in Meißen geboren und gelernter Porzellan-Designer und war bei der berühmten staatlichen Porzellanmanufaktur über zwei Jahrzehnte Figurenmodelleur. Er arbeitete aber auch immer schon frei.
In der Kunstbehandlung sind in der aktuellen The Male Figure XIII zum ersten Mal Werke von Sören Zschocke zu sehen – Tuschezeichnungen und Porzellanarbeiten. Die Zeichnungen sind markant und trotz schnellem Strich überraschen Details, die gezeigten Männer sind charaktervoll und nahbar dargestellt. Die Federn für seine Zeichnungen, bei denen er mit Antiktuschen arbeitet, baut Sören Zschocke selbst. Die Porzellanarbeiten, teils Gemeinschaftsarbeiten mit seinem Mann, sind fein gearbeitet und mit ihren sehenswerten Motiven wahre Hingucker – alles andere als angestaubt und nur etwas für die progressive Kaffeetafel.