The Male Figure XIII
Internationale Gruppenausstellung
noch bis 31. Mai 2024
Der Berliner Künstler QuentinsCabinet schickt den Betrachter seiner Werke auf Zeitreise. Oder vielmehr: Er spielt mit zeitlichen Attributen, Zeitlosem, er setzt Männerbilder historischen oder fiktionalen Ursprungs in einen neuen Kontext – und das reichlich sexy.
QuentinsCabinet teilt seine Mixed-Media-Porträts alle in 16 gleiche Teile- ein historischer Verweis auf den 1923 eingeführten 16mm-Film. Auch die blauen Acryl-Hintergründe haben einen historischen Bezug. Einerseits entfernt der monochrome Hintergrund jeglichen Kontext der Dargestellten und lässt den Fokus dadurch direkt auf das Motiv richten. Das Blau ist aber auch ein Hinweis auf die bei analogen fotografische Techniken verwendeten „Blue Screen“-Hintergründe.
Auch die verwendete Blau-Nuance ist bei QuentinsCabinet kein Zufall: Das Preußisch Blau, das sich auch in der bayerischen Flagge findet, stellt einen Bezug zur deutschen Geschichte her.
In der aktuellen The Male Figure XIII sind erstmalig Werke von QuentinsCabinet in der Kunstbehandlung zu sehen.
Archiv der Kategorie: Veranstaltungen
Einladung zur Spätöffnung am Dienstag, 30. April 2024, 14-21 Uhr
The Male Figure XIII
Internationale Gruppenausstellung
noch bis 31. Mai 2024
Mit Arbeiten von Patrik Amsterdam, Quentin Cabinet, Ken Chinea, Leonid Drobovolsky, Marc Glasze, Achim Horras, Christian Horras, Dimo Prodromou, Joanna Pilarczyk Radecka, Robert C. Rore, Jens Schubert, Micki Wolf Sedelmair, Max Ströder, Manuel Wahlen, Kurt Walters, Silas Schmidt von Wymeringhausen, Sören Zschocke, u. a.
Zu Walpurgis wird der Winter vertrieben, etwa mit dem Tanz in den Mai. Gleichzeitig begrüßt man die erwachte Natur, die überall knospt und sprießt. In der Malerei gibt es unzählige Darstellungen der Walpurgisnacht und Goethes Faust machte das einst heidnische Frühlingsfest bekannt, als Folklore mit einer opulenten Portion Erotik.
Erotisch sind auch viele Werke in der aktuellen internationalen Gruppenausstellung The Male Figure XIII – subtil, subversiv oder auch sehr offensiv. Wir öffnen an Walpurgis, dem Tag vor dem Maifeiertag von 14-21 Uhr. Zu sehen sind Werke von insgesamt 16 Künstlern aus dem In- und Ausland, 10 Künstler zeigen wir erstmalig.
Ein Besuch lohnt sich also, gerne bei einem Getränk an einem hoffentlich lauen Frühlingsabend. Natürlich sind aber alle Exponate auch wie gewohnt in unserem Web-Shop zu sehen.
Invitation Late Night Opening 30th of April
The Male Figure XIII
International Group Exhibition
Walpurgis Night 30th of April 2pm – 9 pm
With works by Patrik Amsterdam, Quentin Cabinet, Ken Chinea, Leonid Drobovolsky, Marc Glasze, Achim Horras, Christian Horras, Dimo Prodromou, Joanna Pilarczyk Radecka, Robert C. Rore, Jens Schubert, Micki Wolf Sedelmair, Max Ströder, Manuel Wahlen, Kurt Walters, Silas Schmidt von Wymeringhausen, Sören Zschocke, and others.
At Walpurgis Night, winter and the cold spirits are chased away sometimes even with a dance into May. Coincidentally we are welcoming the awakening of nature, which buds and sprouts everywhere. There are countless depictions of Walpurgis Night in painting and Goethe’s Faust popularised the once pagan spring festival as feast for the senses with an opulent dose of eroticism.
Erotic are many of the works in the current international group exhibition The Male Figure XIII – subtle, subversive, some even offensive. We open on Walpurgis eve, the day before May Day, from 2pm to 9pm. On display are works by a total of 16 artists from Germany and from all over the world, 10 of whom we are showing for the very first time.
So it’s well worth a visit for inspiration, delightment and a drink on a hopefully balmy spring evening. In case you can not make a personal visit you are very welcome to view all exhibits in our web shop as well.
We look forward to your visit in the gallery and online.
Internationale Gruppenausstellung: The Male Figure XIII
The Male Figure XIII
Internationale Gruppenausstellung
ab 11. April 2024
Das Sujet „The Male Figure“ stellt die Kunstbehandlung seit 2010 jedes Jahr ins Zentrum einer gleichnamigen, international beachteten Gruppenausstellung. Zum Konzept gehört, dass sich zu bekannten Künstlern der Galerie, die zum klassischen Thema Männerbilder arbeiten, neu entdeckte Talente aus der ganzen Welt und mit unterschiedlichster kultureller Prägung gesellen und damit neue Sichtweisen auf dieses Teilgebiet der figurativen Kunstwelt ermöglicht werden.
Die ausgestellten Werke zeigen nicht nur den männlichen Körper als Akt. Die Annäherung an das „Männliche“ erfolgt künstlerisch sehr individuell, persönlich, oftmals kritisch, aber bisweilen auch humorvoll. Schemata und Stereotype werden auf unterschiedliche Arten gebrochen, kunsthistorische Bezüge werden in einen neuen Kontext gesetzt. Die Gemälde, Zeichnungen und Collagen der Ausstellung zeigen eine große Vielfalt an Arbeitstechniken und Stilen, darunter Akt- und Porträtmalerei, Studien, Pop Art, Abstraktion und Fotorealismus.
Die Gruppenausstellung ist ab 11. April 2024 zu sehen.
International group exhibition: The Male Figure XIII
The Male Figure XIII
International group exhibition
from 11 April 2024
With works by Quentin Cabinet, Ken Chinea, Leonid Drobovolsky, Marc Glasze, Achim Horras, Christian Horras, Patric Noomé, Dimo Prodromou, Joanna Pilarczyk Radecka, Robert C. Rore, Jens Schubert, Micki Wolf Sedelmair, Max Ströder, Manuel Wahlen, Kurt Walters, Silas Schmidt von Wymeringhausen, Sören Zschocke, and others.
Every year since 2010, „The Male Figure“ has been at the centre of a meanwhile internationally acclaimed group exhibition. Part of the concept is that well-known artists from the gallery who work on the classic theme of male figures are joined by newly discovered talents from all over the world and from a wide variety of cultural backgrounds, thus opening up new perspectives on this part of the figurative art world.
The exhibited works not only show the male body as a nude. The approach to the „male“ is artistically very individual, personal, often critical, sometimes also humorous. Schemes and stereotypes are broken in different ways. The paintings, drawings and sculptures in the exhibition show a wide variety of working techniques and styles, including nudes and portraits, studies, pop art, abstraction and photorealism.
The group exhibition can be seen from 11 April 2024.
Astrid Köhler – Kabinettausstellung
Weiter geht’s im „Allgemeinen Galerieprogramm“ mit einer Serie kleiner Ölgemälde von Robert C. Rore sowie mit einer Auswahl von „Landvisionen“ von Silas Schmidt von Wymeringhausen.
Inzwischen ist auch eine Auswahl neuer Arbeiten von Kurt Walters eingetroffen. Hierzu wird’s in Kürze einen Termin für einen Abend mit Kurt und Schorsch geben.
Fest ist schon der Termin für Astrid Köhlers Kabinettausstellung. Unter dem Motto „besser selten als nie“ zeigt die Künstlerin eine ganze Reihe neuer Arbeiten, die von der Menge her den Rahmen einer Kabinettausstellung sprengen. Am Samstag, den 9. Dezember 2023, von 12 Uhr bis in die frühen Abendstunden ist die Künstlerin anwesend. Wir sorgen für Heißgetränke und Gebäck und freuen uns auf Ihren Besuch.
Jack Smith – Kabinettausstellung
Kabinettausstellung von Jack Smith
Ab Donnerstag, den 2. November 2023 ab 14 Uhr
Zum Start unseres allgemeinen Galerieprogrammes im November und Dezember zeigen wir Arbeiten von Jack Smith aus Barcelona. Seine Akryl-Gemälde in unverkennbarer Technik gefertigt, zeigen sommerliche Strandszenen mit Männern. Die Reihe allgemeines Galerieprogramm bietet Künstlerinnen und Künstlern Raum, die mit ihren Werken nicht die kompletten Wände der Galerie bespielen können.
Zwischenzeit und Ausblick auf Rosa von Praunheim
Großer Andrang herrschte in der Galerie am Wolli Kanz-Wochenende. Dank an die Netzwerke „Alarm Phone“ und „Seebrücke München“. Wolli Kanz‘ Gedanken- und Bilderwelten leben weiter: Say it loud and say it clear: Refugees are welcome here. Das merken wir uns und bereiten zwei Editionen vor.
Wie im alten Ägypten gibt‘s mal wieder eine Zwischenzeit in der Kunstbehandlung in der allgemeines Galerieprogramm an die Wände kommt. Arbeiten von Dirk Klose, Robert C. Rore, Max Ströder und wer sonst noch so „zimmerfähig“ ist.
Anfang November folgt Rosa Von Praunheim mit der Ausstellung „Beasts and Boys – Rosa wird 80“ – das wird eine Herausforderung für die Zimmerfähigkeit, und das ist gut so. Einen ersten Eindruck der Ausstellung vermittelt der gleichnamige 2023er Kalender.
Apropos Kalender: Nun sind wir mit acht Kalendern vollzählig, jeder einzelne höchst individuell, wie die Künstler, denen die Kalender gewidmet sind. Viel Vergnügen beim Anschauen.
Rückblick und Vorschau: Unsere nächsten Ausstellungen
Nach dem Ende des Oktoberfestes endet nun auch die Robert C. Rore Jahresausstellung. Übrigens die erste Ausstellung seit zwei Jahren ohne irgendwelche Zugangsbeschränkungen. Ein Grund zu feiern.
Weniger zu feiern gibt‘s in diesen Tagen auch. An Schauplätzen, die nicht in den Echokammern oder im Nachrichten-Mainstream abgearbeitet werden. Es gibt da auch noch vieltausendfach das Problem der Migration aus purer Not. Wolli Kanz war ein Kämpfer für die Sache der Schwächeren. Wir zeigen aus Anlass seines ersten Todestages eine Retrospektive seines malerischen Werkes. Die Vernissage findet am Samstag den 8. Oktober ab 18 Uhr statt. Die Ausstellung läuft bis einschließlich Dienstag den 11.Oktober 2022.
Ganz eindeutig für die Sache der Schwulen setzt sich zeitlebens Rosa Von Praunheim ein. Rosa wird nun 80. Zusätzlich zum Schaffen eines Lebenswerks aus schier unzähligen Filmen, die auch bundesdeutsche Geschichte schrieben, greift Rosa auch zu Stift und Pinsel. Und das nicht nur im Sinne einer freudschen Übersprungshandlung. Rosa Von Praunheim hat auch Malerei gelernt und das ist ab dem 3. November 2022 in der Galerie zu sehen.
Kleinigkeiten – Precious Little Things – Jahresausstellung von Robert C. Rore
Kleinigkeiten – Precious Little Things
Jahresausstellung von Robert C. Rore
1. September – 8. Oktober 2022
Die Detailverliebtheit und der Facettenreichtum sind Markenzeichen des Münchner Malers Robert C. Rore. Bei Darstellungen in kleinen Formaten zeigen sich diese Stärken noch fokussierter als auf einem großen Malgrund. Der Titel der Jahresausstellung bezieht sich daher einerseits auf die Formate der Bilder, da speziell auch kleine und sehr kleine Gemälde gezeigt werden. Eine „Kleinigkeit“ kann auch Ausdruck besonderer Wertigkeit sein, kleine Schätze, und diese integriert Rore regelmäßig in seinen Bildkompositionen mit dezenten, originellen und teils historisch angelehnten Situationen oder Requisiten.
Die Hauptrolle spielen in Robert C. Rores Bildern Männer. Seine ästhetischen Figuren bilden die volle Bandbreite der Männerwelt ab – in unterschiedlichsten Momentaufnahmen, in sich ruhend, in Bewegung, sinnlich oder euphorisch. Die Stimmung in den Bildern wird wie in der fassbaren Welt durch das Licht geprägt. Es reflektiert sich gülden auf nackter Haut im Spiegelkabinett, gleißt am tropischen Strand, kitzelt zwischen strahlenden weißen Laken, veredelt die Farbe des Rotweins und schummert bei Gin und Zigarre. Rores Lichtspiele sind raffiniert, Spiegel und Schatten zeigen, was auf den ersten Blick verdeckt bleibt. Diese Kleinigkeiten bieten faszinierende Entdeckungen.
Die Vernissage der Ausstellung findet am Donnerstag, den 1. September 2022 ab 19 Uhr in Anwesenheit des Künstlers statt. Zur Ausstellung erscheint der Robert C. Rore-Kalender 2023. Ab der Ausstellungseröffnung sind alle Werke auch online zu sehen: www.kunstbehandlung.com