Archiv der Kategorie: Vernissage

Ausstellungseröffnungen in der Kunstbehandlung München

Jahresausstellung von Robert C. Rore: Männerglühen

Robert C. Rore in der Kunstbehandlung München - Jahresausstellung Männerglühen

Robert C. Rore
Männerglühen – Jahresausstellung
ab 28. August 2025

Ein ungewöhnlicher Blick auf Körper, Natur und Vergänglichkeit: In dieser Jahresausstellung zeigt Robert C. Rore Männer zwischen romantischer Berglandschaft, Sportlichkeit und Selbstinszenierung. Ausgangspunkt ist ein ebenso kraftvolles wie vergängliches Naturphänomen: das Alpenglühen.

Jenes kurze, intensive Aufleuchten der Berge im letzten Sonnenlicht dient in einem der neuen Werke als visuelles Motiv. Doch anstelle klassischer Landschaftsromantik zeigt Rore einen Downhill-Biker, der den Moment mit einem Selfie festhält. Der Begriff „Männerglühen“ wird dabei zur poetischen Metapher für Robert C. Rores virtuoses Spiel mit männlicher Körperlichkeit und Schönheit – eine Schönheit, die nicht beweisen muss, dass sie existiert. Sie ist einfach da, für einen Moment, bevor sie vergeht. Wie das Alpenglühen selbst: monumental, strahlend und doch flüchtig.

Die Vernissage findet am 28. August ab 18 Uhr in Anwesenheit des Künstlers statt. Hierzu sowie zum Besuch der Ausstellungen laden wir Sie hiermit herzlich ein. Natürlich sind alle gezeigten Werke ab Ausstellungseröffnung auch in unserem Webshop zu sehen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Kabinettausstellung von Luke Carter

Luke Carter - Kabinettausstellung in der Galerie Kunstbehandlung, München

Luke Carter
Graphic Desire – Kabinettausstellung
Malerei – Grafik
22. Mai – 21. Juni 2025

„Graphic Desire“ ist ein verheißungsvoller Titel für eine Kabinettausstellung. Aber der passt für Luke Carters Arbeiten. Der Brite machte seinen Abschluss in Illustration in Bristol, seit 2018 lebt er in Leipzig und absolviert dort an der Hochschule für Grafik und Buchkunst ein Diplom in Malerei/Grafik. Er arbeitet mit Linol- und Holzschnittdrucken, Öl- und Acrylmalerei, Zeichnungen und Wandmalereien. Ein thematischer Schwerpunkt seiner Werke sind Sexualität, Queerness und Männlichkeit.

Seine plakativ-markante, stark abstrahierte Darstellung mit strahlenden Farben macht seine Arbeiten zum Hingucker. Narrativ dargestellte Alltagsszenen werden in kubistischen Formen überhöht und erhalten eine ikonografische Anmutung. In einer anderen Werkserie entdeckt man beim zweiten Hinsehen zwischen geometrischen Formen und durch etwas versteckte, signetähnliche Hinweise ganze Handlungsstränge – getaucht in vielschichtige Farbnuancen, die aus der Ferne abstrakt und monochrom erscheinen.

Die Vernissage findet am Donnerstag, den 22. Mai 2025 ab 18:00 Uhr statt.

Kabinettausstellung von Kurt Walters

Kabinettausstellung von Kurt Walters in der Kunstbehandlung, München

Ein Abend mit Kurt und Schorsch 2025
Kabinettausstellung von Kurt Walters
8. – 31. Mai 2025

Kurt Walters, Amerikaner mit österreichischen Wurzeln, hat in der mit seinem Mann George gefundenen temporären Wahlheimat am Mondsee im österreichischen Salzkammergut neue Werke geschaffen die in einer neuen Auflage seiner Kabinettausstellung zu sehen sind.

Kurt Walters kreiert in seinen Bildern illustre Szenen, die man am liebsten gleich betreten möchte, so lebendig und farbenfroh sind sie dargestellt. Unverkennbar sind Walters Zitate an unterschiedliche Stile und Formen aus Barock und Klassizismus und seine Bewunderung für die frühen Meister der Renaissance. Seine Darstellunsgweise beschreibt Walters als „ironischen Klassizismus“. Die neuen Werke zeigen wie immer Walters Obsession für Details. Gemütliche Bauernstuben, duftende Backstuben oder pittoreske Stadtansichten bilden in einem illustrativen, skurrilen Stil den Hintergrund für durchdachte Szenerien. Postkartenromantik, farbenfrohe Heimatphantasien auf den ersten Blick. Auf den zweiten Blick fallen raffinierte Kompositionen auf, Nuancen und Blickachsen. Immer im Bild: ein prächtiger Protagonist, oft mit durchdringendem Blick – gerne auch mal mit freiem Oberkörper bei der Stubnmusi. Dezente Erotik, die es dem Betrachter überlässt, die Szene weiterzudenken.

Die Vernissage findet in Anwesenheit des Künstlers am 8. Mai ab 18 Uhr statt.

ab 20. März 2025: The Male Figure XIV

The Male Figure - Internationale Gruppenausstellung in München


The Male Figure XIV
Internationale Gruppenausstellung
ab 20. März 2025

Mit Arbeiten von Silke Bachmann, Taha Bader, Joules Bobrowsky aka Nibrov, Luke Carter, Nadine Dietrich, Giuseppe Fiore, Florin 3D, Nils Freye, Johanna Grotzke, Shinji Horimura, Frank Lorenz, Ulla Lückerath, Quentinscabinet, Robert C. Rore, Christian Sedelmayer, Max Ströder, Sveta Vosberg, Timm Zorn u. A.

Das Sujet „The Male Figure“ stellt die Kunstbehandlung jährlich ins Zentrum einer gleichnamigen, international beachteten Gruppenausstellung. Gezeigt werden Werke bekannter Künstler der Galerie und neu entdeckter Talente aus der ganzen Welt mit unterschiedlichster kultureller Prägung. So ergibt sich eine vielseitige Rundumschau zum klassischen Thema Männerbilder und es eröffnen sich spannende Sichtweisen auf dieses Teilgebiet der figurativen Kunstwelt.

Die Ausstellung widmet sich nicht nur der Akt-Kunst, sondern nähert sich dem „Männlichen“ auf verschiedenste Weise. Narrative Arbeiten wechseln sich mit abstrahierten künstlerischen Positionen ab. Die Vielfalt an Arbeitstechniken, Stilen und Genres nimmt oftmals kunsthistorische Anleihen oder zitiert ikonografische Werke.

Die Vernissage findet am 20. März 2025 ab 18 Uhr statt.

Kannste Dir erinnern…?

Kannste Dir erinnern…?
Sonderausstellung zum Gedenken an Martin Levec
ab 10. Februar 2025

Die Frage als Ausstellungstitel ist eine rhetorische. Jeder, der irgendwann einmal in der Kunstbehandlung war, hatte eine Begegnung mit Martin Levec und erinnert sich auf persönliche, individuelle Weise an ihn. Martin Levec, das Gesicht der Kunstbehandlung, der Mitbegründer und in seinen Worten der „Hausmeister“ der Galerie ist vor einem Jahr am 10. Februar 2024 verstorben. Er fehlt. Wir haben für die Sonderausstellung Künstlerpersönlichkeiten und zugleich Freunde, Weggefährten, Kumpanen gebeten, Erinnerungen an Martin Levec zu teilen.

Die Veranstaltung zur Eröffnung der Ausstellung findet am MONTAG, den 10. Februar 2025 ab 18 Uhr statt.

Licht-Blicke – Jahresausstellung von Robert C. Rore

Licht-Blicke 
Jahresausstellung von Robert C. Rore 
29. August bis 5. Oktober 2024

Licht-Blicke
Jahresausstellung von Robert C. Rore
29. August bis 5. Oktober 2024

Die 26. Jahresausstellung von Robert C. Rore ist ein Heimspiel. Das Atelier des Münchner Malers ist nur eine kleine Radtour vom Ausstellungsraum entfernt, die Kunstbehandlung ist seit über einem viertel Jahrhundert Heimat für seine Werke und die Motive in diesem Jahrgang sind besonders heimelig. Sie zeigen Männer zuhause, in den nahen Hausbergen, im Alltag.

Das Männerbild als kunsthistorische Gattung wurde von Robert C. Rore zeitgenössisch modernisiert, nicht ohne auf dezente Verweise auf die alten Meister und berühmte Gemälde in seinen Werken in Öl auf Leinwand, Tondi auf Holz, Aquarellen und Portraits zu verzichten. Die unterschiedlichsten männlichen Modelle stehen im Mittelpunkt seiner Werke, in verschiedenen Posen – in sich ruhend, beim Sport, beim Bad im Bergsee, gedankenverloren, Wein genießend oder bei der Hausarbeit. Und wenn bei Rore Landschaft und Natur ins Spiel kommen, sind diese mehr als nur dekoratives Beiwerk – sie rücken den Mann erst ins rechte Licht.

Das Licht ist Robert C. Rores Spezialität. In seiner Weinprobe zeigt er unzählige Nuancen von Weiß – auf der Reflektion im Weinglas, die Feinripp-Wäsche, die sonnenbeschienene Couch. Gekonnte Spiegelungen sind ein weiteres Markenzeichen von Rore. Beim Bad im Morgendunst zeichnet sich der Männerkörper auf den sanften Wellen ab. Und während der eitle Narziss fasziniert in den Spiegel blickt, wenden sich Rores Männer vom Spiegel ab und dem Betrachter zu, sodass neue interessante Perspektiven entstehen. Es ist ein besonders vielfältiger Jahrgang von Robert C. Rore, der große Lust auf Entdeckungen macht.

Die Vernissage findet am 29. August 2024 ab 19 Uhr in Anwesenheit des Künstlers statt. Alle Exponate der Ausstellung finden sich ab dem Abend der Ausstellungseröffnung auch in unserem Web-Shop. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Internationale Gruppenausstellung: The Male Figure XIII

The Male Figure - Internationale Gruppenausstellung

The Male Figure XIII
Internationale Gruppenausstellung
ab 11. April 2024

Das Sujet „The Male Figure“ stellt die Kunstbehandlung seit 2010 jedes Jahr ins Zentrum einer gleichnamigen, international beachteten Gruppenausstellung. Zum Konzept gehört, dass sich zu bekannten Künstlern der Galerie, die zum klassischen Thema Männerbilder arbeiten, neu entdeckte Talente aus der ganzen Welt und mit unterschiedlichster kultureller Prägung gesellen und damit neue Sichtweisen auf dieses Teilgebiet der figurativen Kunstwelt ermöglicht werden.

Die ausgestellten Werke zeigen nicht nur den männlichen Körper als Akt. Die Annäherung an das „Männliche“ erfolgt künstlerisch sehr individuell, persönlich, oftmals kritisch, aber bisweilen auch humorvoll. Schemata und Stereotype werden auf unterschiedliche Arten gebrochen, kunsthistorische Bezüge werden in einen neuen Kontext gesetzt. Die Gemälde, Zeichnungen und Collagen der Ausstellung zeigen eine große Vielfalt an Arbeitstechniken und Stilen, darunter Akt- und Porträtmalerei, Studien, Pop Art, Abstraktion und Fotorealismus.

Die Gruppenausstellung ist ab 11. April 2024 zu sehen.

Sammlung Orange - Auswahl der Exponate

Neuigkeiten aus der Kunstbehandlung

Wie sehr viele Firmen oder Haushalte haben wir uns in Zeiten des Lockdowns mit Renovieren und Aufräumen beschäftigt. Die Renovierungsarbeiten werden wohl erst Anfang März mit dem Einbau der neuen Fernwärmeheizung und frisch getünchten Wänden ihren Abschluss finden, sodass wir in neuem Outfit am 25. März die zehnte Ausgabe unserer The Male Figure-Ausstellungseröffnung feiern können – hoffentlich mit Publikum.

Beim Aufräumen hat es die Sammlung Orange aus dem Lager vor die Kamera geschafft. Vielleicht erinnern Sie sich, anfangs hatten wir neben dem Galeriebetrieb auch eine Endlagerstätte für orangefarbenes Plastik ab den 1960er-Jahren betrieben. Der Link zur Sammlungsseite soll Ihnen in Zeiten, in denen künstlerische Unterhaltung ein rares Gut ist, etwas Abwechslung bieten. Viel Vergnügen bei der Durchsicht. Und sollte sich auf Ihrem Dachboden oder in der Garage ein oranges Schätzchen finden, ist in der Sammlung noch Platz dafür. Küchensiebe, Papierkörbe, Strohhalme etc. sind allerdings schon reichlich vorhanden.

Für Ihre frisch renovierten Wände und den angestauten Urlaubsetat finden sich in unserem Web-Shop zahlreiche Anwendungsbeispiele. Auch hier gilt: viel Vergnügen bei der Durchsicht und beim Stöbern.

Zuversichtliche Grüße aus der Müllerstraße!

schwarz weiß drei

schwarz weiß drei
Positionen aus Lübeck
Gruppenausstellung mit Arbeiten von
Thai Lüdi, Nadine Dietrich und Matthias Eichel

ab 30.04.2020 mit einer virtuellen Vernissage

Thai Lüdi, Matthias Eichel und Nadine Dietrich lassen Raum: ihre Kunst arbeitet mit Leerstellen und Freiflächen. Diese laden ein zu Assoziationen und Interpretationen – das Bild zu ergänzen, Geschichten zu entwickeln und fortzuschreiben. Ihren Arbeiten gemeinsam sind eine detaillierte Arbeitsweise, die handwerklich hochwertige Umsetzung und der Verzicht auf farbliche Ausgestaltung.

Thai Lüdi arbeitet mit Aquarell, Acryl und Bleistift, so entstehen figurative Zeichnungen und Malerei auf Leinwand und Papier. Er zeichnet Menschen frei jeglicher Umgebung, dadurch werden die Situationen, in denen sie sich befinden, uneindeutig: Der Freiraum um die Figur wird zum Resonanzraum für die Betrachter.

Matthias Eichel arbeitet mit Bleistift, er zeichnet Bäume und Landschaften auf Fragmente alter Schriftstücke. Spuren auf den Papieren wie Knicke, Flecken und Abdrücke bezieht er in seine Bilder ein. Seine filigranen Arbeiten bleiben selbst Fragmente, denen eine melancholische Schönheit innewohnt.

Nadine Dietrich kombiniert in ihren Bildern die klassische Radierung mit der in den 1990er Jahren entwickelten Intagliotypie. Sie führt dabei die Einzigartigkeit der Radierungen mit der Detailgenauigkeit von Fotografien zusammen. In ihren Drucken werden Stadt, Land, Menschen, Vögel zu filigranen, tiefschwarzen Flächen und das freibleibende Papier wird zum Raum.

Die Vernissage findet am 30. April ab 20 Uhr aus gegebenem Anlass virtuell statt, das heißt, dass alle Bilder der Ausstellung wie gewohnt in unserem Web-Shop zu finden sind. Tags darauf kann die Ausstellung zu den gewohnten Öffnungszeiten besucht werden. Wir achten auf strenge Hygiene und halten wenn nötig auch einen Mund-Nasenschutz für Besucher bereit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Vorschau: Tiny Werkschau von Astrid Köhler

Augen von Astrid Köhler, Gemälde, Kunstbehandlung München

Tiny Werkschau von Astrid Köhler
ab 7. November 2019

Neben teils kleinformatigen Gemälden und eleganten Epoxidharz-Arbeiten kommt auch eine neue Serie an die Wände: „Augen für gutes Benehmen“ – das sind kleine Gemälde von Streichholzschachtel- bis Postkartengröße, aus denen dem Betrachter ein Auge entgegenblickt. Bei dieser Serie spielt die Künstlerin mit dem Bann des bösen Blickes, einem Schadenzauber um sich selbst oder andere Personen im Raum davon abzuhalten, Ungutes zu tun.