Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Veranstaltungen in der Kunstbehandlung München

Jahresausstellung von Robert C. Rore: Männerglühen

Robert C. Rore in der Kunstbehandlung München - Jahresausstellung Männerglühen

Robert C. Rore
Männerglühen – Jahresausstellung
ab 28. August 2025

Ein ungewöhnlicher Blick auf Körper, Natur und Vergänglichkeit: In dieser Jahresausstellung zeigt Robert C. Rore Männer zwischen romantischer Berglandschaft, Sportlichkeit und Selbstinszenierung. Ausgangspunkt ist ein ebenso kraftvolles wie vergängliches Naturphänomen: das Alpenglühen.

Jenes kurze, intensive Aufleuchten der Berge im letzten Sonnenlicht dient in einem der neuen Werke als visuelles Motiv. Doch anstelle klassischer Landschaftsromantik zeigt Rore einen Downhill-Biker, der den Moment mit einem Selfie festhält. Der Begriff „Männerglühen“ wird dabei zur poetischen Metapher für Robert C. Rores virtuoses Spiel mit männlicher Körperlichkeit und Schönheit – eine Schönheit, die nicht beweisen muss, dass sie existiert. Sie ist einfach da, für einen Moment, bevor sie vergeht. Wie das Alpenglühen selbst: monumental, strahlend und doch flüchtig.

Die Vernissage findet am 28. August ab 18 Uhr in Anwesenheit des Künstlers statt. Hierzu sowie zum Besuch der Ausstellungen laden wir Sie hiermit herzlich ein. Natürlich sind alle gezeigten Werke ab Ausstellungseröffnung auch in unserem Webshop zu sehen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Rad-Duell von Robert C. Rore

Robert C. Rore, WV 9392, Doppelwheelie, 140x200cm, Öl auf Leinwand, sign., dat. 2025

Robert C. Rore, WV 9392, Doppelwheelie,
140x200cm, Öl auf Leinwand, sign., dat. 2025

Zwei Typen auf Ihren E-Bikes scheinen ein absurdes Ballett in einer schier unmöglichen Verdichtung und Verschränkung aufzuführen. Aufgerichtet wie scheuende Pferde sieht man die Räder und ihre „Reiter“ in einen blauen Himmel steigen. Das Motiv erinnert an die amerikanischen Maler, die im ausgehenden 19. Jahrhundert das Bild vom Wilden Westen geprägt hatten: Frederic Remington und Charles Marion Russell. Ihre Cowboys und Indianer auf Pferden in allen Variationen.

Fahrradfahrer waren schon einige Male Bildthemen, nicht nur in der Werbung für das neue Fortbewegungsmittel vor 1900, sondern auch bei Künstlern wie Ferdinand Léger oder auch William Roberts. Betonte die Werbung damals Geschwindigkeit oder Leichtigkeit der pedalierenden Fortbewegung, ging es den Künstlern um einen Aspekt eines neuen Sports: schweißtreibend und zugleich von Fahrtwind gekühlt in einer neuartigen Kleidung sportliche Körperlichkeit zeigend.

In Robert C. Rores Bild wird der Drahtesel zum kaum zu bändigenden Rassepferd in einem wilden Tanz drehender Räder, tretenden Beinen und kraftvollen Lenkbewegungen. In dem Bild verbinden sich Wildheit und die Lust an wilder Bewegung zu einem wirbelnden Tanz.

Das Werk macht Lust auf die Jahresausstellung „Männerglühen“ von Robert C. Rore, die ab 28. August 2025 zu sehen ist.

Sommer-Männer von drei Künstlern

Unser Sommerprogramm mit neuen Werken von
Jack Smith, Dimosthenis Prodromou und Luke Carter
Malerei – Grafik – Collage

bis 2. August 2025

In der Galerie zeigen wir passend zur aktuellen Wetterlage sommerliche Motive von drei Künstlern. Das Sujet „Männer und Wasser“ wiederholt sich, könnte aber in den drei gezeigten künstlerischen Positionen kaum unterschiedlicher umgesetzt sein.

Jack Smith verewigt das Strandleben in Barcelona in seiner unverkennbaren Technik, die an post-impressionistische Malereien erinnert.

Jack Smith in der Kunstbehandlung

Dimosthenis Prodromou hält in aufwändigen Collagen Szenen am Meer fest und verblüfft, wie er feinste Nuancen mit farbigen Papiersegmenten darstellen kann.

Dimosthenis Prodromou in der Kunstbehandlung München

Bei Luke Carter erinnert ein See-Panorama in der für ihn typischen stark abstrahierten Form an die ersten Dadaisten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der sommerlichen Müllerstraße oder online.

Luke Carter, Kunstbehandlung

Die Kunstbehandlung bei der Magic Bar Tour 2025

Magic Bar Tour 2025
Mittwoch, 28. Mai 2025
16:00 – 20:00 Uhr

Seit der ersten Magic Bar Tour ist die Kunstbehandlung bei dieser ausgelassenen Erkundungsreise durchs Viertel am Vorabend von Christi Himmelfahrt mit dabei. Traditionell gibt es bei uns ein prickelndes Glas gut gekühlten Prosecco (mit dem Bon Nimmer 53) und dazu neue, sehenswerte Kunstwerke. In diesem Jahr ist zur Magic Bar Tour die Kabinettausstellung von Luke Carter zu sehen und parallel zeigen wir einen Querschnitt aus unserem Galerieprogramm.

Kabinettausstellung von Luke Carter

Luke Carter - Kabinettausstellung in der Galerie Kunstbehandlung, München

Luke Carter
Graphic Desire – Kabinettausstellung
Malerei – Grafik
22. Mai – 21. Juni 2025

„Graphic Desire“ ist ein verheißungsvoller Titel für eine Kabinettausstellung. Aber der passt für Luke Carters Arbeiten. Der Brite machte seinen Abschluss in Illustration in Bristol, seit 2018 lebt er in Leipzig und absolviert dort an der Hochschule für Grafik und Buchkunst ein Diplom in Malerei/Grafik. Er arbeitet mit Linol- und Holzschnittdrucken, Öl- und Acrylmalerei, Zeichnungen und Wandmalereien. Ein thematischer Schwerpunkt seiner Werke sind Sexualität, Queerness und Männlichkeit.

Seine plakativ-markante, stark abstrahierte Darstellung mit strahlenden Farben macht seine Arbeiten zum Hingucker. Narrativ dargestellte Alltagsszenen werden in kubistischen Formen überhöht und erhalten eine ikonografische Anmutung. In einer anderen Werkserie entdeckt man beim zweiten Hinsehen zwischen geometrischen Formen und durch etwas versteckte, signetähnliche Hinweise ganze Handlungsstränge – getaucht in vielschichtige Farbnuancen, die aus der Ferne abstrakt und monochrom erscheinen.

Die Vernissage findet am Donnerstag, den 22. Mai 2025 ab 18:00 Uhr statt.

Kabinettausstellung von Kurt Walters

Kabinettausstellung von Kurt Walters in der Kunstbehandlung, München

Ein Abend mit Kurt und Schorsch 2025
Kabinettausstellung von Kurt Walters
8. – 31. Mai 2025

Kurt Walters, Amerikaner mit österreichischen Wurzeln, hat in der mit seinem Mann George gefundenen temporären Wahlheimat am Mondsee im österreichischen Salzkammergut neue Werke geschaffen die in einer neuen Auflage seiner Kabinettausstellung zu sehen sind.

Kurt Walters kreiert in seinen Bildern illustre Szenen, die man am liebsten gleich betreten möchte, so lebendig und farbenfroh sind sie dargestellt. Unverkennbar sind Walters Zitate an unterschiedliche Stile und Formen aus Barock und Klassizismus und seine Bewunderung für die frühen Meister der Renaissance. Seine Darstellunsgweise beschreibt Walters als „ironischen Klassizismus“. Die neuen Werke zeigen wie immer Walters Obsession für Details. Gemütliche Bauernstuben, duftende Backstuben oder pittoreske Stadtansichten bilden in einem illustrativen, skurrilen Stil den Hintergrund für durchdachte Szenerien. Postkartenromantik, farbenfrohe Heimatphantasien auf den ersten Blick. Auf den zweiten Blick fallen raffinierte Kompositionen auf, Nuancen und Blickachsen. Immer im Bild: ein prächtiger Protagonist, oft mit durchdringendem Blick – gerne auch mal mit freiem Oberkörper bei der Stubnmusi. Dezente Erotik, die es dem Betrachter überlässt, die Szene weiterzudenken.

Die Vernissage findet in Anwesenheit des Künstlers am 8. Mai ab 18 Uhr statt.

Die Kunstbehandlung im Kaufhaus der schönen Dinge und Programmvorschau

Noch bis 3. Mai 2025 zeigen wir die Internationale Gruppenausstellung „The Male Figure“. Einige Künstlerinnen und Künstler mit sehenswerten, originellen, hintersinnigen Beiträgen präsentieren wir dabei erstmalig – beispielsweise auch übermorgen am Karsamstag von 14 bis 18 Uhr.

Von Donnerstag bis Samstag nächster Woche (24. – 26. April 2025) gastieren wir zusätzlich jeweils von 10 bis 20 Uhr im b-tween am Stachus, das zum großen Finale als „Kaufhaus der schönen Dinge“ zum Entdecken, Bummeln und Genießen in der Kaffeebar im Parterre einlädt. Wir erweisen dem alten Kaufhaus damit nochmals Referenz und zeigen im 1. OG direkt über dem Haupteingang einen vielseitigen Querschnitt aus unserem Galerieprogramm und bieten schöne Dinge auch gleich zum Mitnehmen an.

Kurt Walters zeigt neue Werke ab 8. Mai 2025 und zum ersten Mal präsentieren wir ab 22. Mai 2025 Werke von Luke Carter in einer eigenen Kabinettausstellung, die auch zur traditionellen Magic Bar Tour am 29. Mai 2025 zu sehen sein wird.

Wir freuen uns auf einen umtriebigen Frühling und Ihren Besuch!

Silke Bachmann bei der Gruppenausstellung The Male Figure XIV

The Male Figure XIV
Internationale Gruppenausstellung
noch bis 3. Mai 2025

Silke Bachmann (geb. 1971 in Leipzig) studierte an der Berliner Akademie für Malerei bei Ute Wöllmann und lebt und arbeitet heute bei München. Mit der kleinen Werkserie “Ich wünschte ich wäre eine Frau und könnte malen” aus dem Jahr 2023 ist sie an der aktuellen Gruppenausstellung beteiligt. In kleinen Formaten in Öl auf Kleidung als Malgrund hat sie den beiden Künstlern Georg Baselitz und Markus Lüpertz eine sehr persönliche Hommage gewidmet. 

Nibrov bei der Gruppenausstellung The Male Figure XIV

The Male Figure XIV
Internationale Gruppenausstellung
noch bis 3. Mai 2025

nibrov aka Joules beschreibt sich selbst als „eierlegende Wollmilchsau“. Die Universalkünstlerin lebt in Mannheim und kann und will sich nicht auf eine künstlerische Ausdrucksform festlegen: „Warum sollte ich? Dieser Drang, mich auszudrücken, treibt mich zum Gestalten an. Und ich gestalte, wann immer ich will, was immer ich will. So einfach ist das. Ich male, ich entwerfe, ich animiere, ich atme, ich lebe.“ Und so können wir in der aktuellen Ausstellung einen humorvollen Beitrag sehen, der sich mit erfrischender Leichtigkeit existenziellen Fragen annimmt.

Luke Carter bei der Gruppenausstellung The Male Figure XIV

The Male Figure XIV
Internationale Gruppenausstellung
noch bis 3. Mai 2025

Luke Carter machte seinen Abschluss in Illustration in Bristol. Der Brite lebt seit 2018 in Leipzig und absolviert dort an der Hochschule für Grafik und Buchkunst ein Diplom in Malerei/Grafik. Er arbeitet mit Linol- und Holzschnittdrucken, Öl- und Acrylmalerei, Zeichnungen und Wandmalereien. Ein thematischer Schwerpunkt seiner Werke sind Sexualität, Queerness und Männlichkeit. Seine plakativ-markante, stark abstrahierte Darstellung mit strahlenden Farben macht seinen Beitrag für die Gruppenausstellung „The Male Figure XIV“ zu einem vielbeachteten Hingucker.