Archiv der Kategorie: Kalender

Kurt Walters Kalender 2026

Kurt Walters Kalender 2026

Kurt Walters Bilder zeigen Szenen voller farbenfroher Lebendigkeit. Walters‘ Stil, den er als „ironischen Klassizismus“ bezeichnet, zitiert unverkennbar unterschiedliche Formen aus Barock, Klassizismus und den frühen Meistern der Renaissance. Seine Arbeiten zeigen eine Obsession für Details und komponieren durchdachte Szenerien vor einem illustrativen Hintergrund. Gemütliche Bauernstuben, duftende Backstuben oder pittoreske Stadtansichten vermitteln auf den ersten Blick Postkartenromantik und Heimatphantasien. Der zweite Blick enthüllt die raffinierten Kompositionen mit ihren Nuancen und Blickachsen. Immer im Bildzentrum steht ein prächtiger Protagonist, oft mit durchdringendem Blick, der die Szene dominiert – gerne auch mal mit freiem Oberkörper bei der Stubnmusi. Diese dezente Erotik lädt den Betrachter ein, die Geschichte hinter dem Bild weiterzuspinnen.

Kurt Walters Kalender 2026, Spiralbindung, 15 Blatt, 14,8x21cm, 250g Bilderdruck, durchg. 4-farbig

Luke Carter Kalender 2026

Luke Carter, dessen künstlerische Laufbahn mit einem Abschluss in Illustration in Bristol begann, verlagerte seinen Lebensmittelpunkt 2018 nach Deutschland. In Leipzig vertiefte der britische Künstler seine Fertigkeiten an der renommierten Hochschule für Grafik und Buchkunst und schloss dort mit einem Diplom in Malerei/Grafik ab. Der Kalender für 2026 präsentiert sein vielseitiges Oeuvre. Dieses umfasst eine breite Palette an Techniken, von Linol- und Holzschnittdrucken über die Öl- und Acrylmalerei bis hin zu detailreichen Zeichnungen und großflächigen Wandmalereien.

Thematisch konzentrieren sich Carters Werke intensiv auf die Erkundung von Sexualität, Queerness und Männlichkeit. Charakteristisch für seine Arbeiten ist eine plakativ-markante, stark abstrahierte Bildsprache. Erzählerisch angelegte Alltagsszenen erfahren in kubistischen Formen eine stilistische Überhöhung, wodurch sie eine beinahe ikonografische und zeitlose Anmutung erhalten. In einer anderen Werkreihe offenbaren sich dem aufmerksamen Betrachter zwischen geometrischen Mustern und durch subtil versteckte, signetähnliche Elemente komplexe Handlungsstränge. Seine schwarz-weißen Linolschnitte wiederum konzentrieren und verdichten flüchtige Momentaufnahmen zu ausdrucksstarken, bildhaften Erzählungen von intensiver Tiefe.

Luke Carter Kalender 2026, Spiralbindung, 15 Blatt, 14,8x21cm, 250g Bilderdruck, durchg. 4-farbig

Max Ströder Kalender 2026

Cover Max Ströder Kalender 2026 Kunstbehandlung München

Die menschliche Haarpracht ist ein Spiegel von Kultur, Geschichte und Individualität. Während Frisuren dem Diktat der Mode und regionalen Besonderheiten folgen, widmet sich der Künstler Max Ströder Haaren und Härchen auf Männerkörpern. Unscheinbare Details rückt er so in den Mittelpunkt. Mit handwerklicher Perfektion bringt er intime Momente auf die Leinwand. Seine Werke lassen Graustufen, Schwarz und Weiß zum vielfarbigen Gemälde werden, in der jede Faser, jede bisher unbekannte Schattierung, haargenau festgehalten ist. Ströders Kunst zeigt, dass das Magische oft im Mikrokosmos des Alltäglichen liegt.

Max Ströder Kalender 2026, Spiralbindung, 15 Blatt, 14,5x21cm, 250g Bilderdruck, Graustufen

Kalender-Sextett für 2026

Die Titel-Cover der Kalender der Kunstbehandlung für 2026

Für 2026 muss es ein Kalender-Sextett sein. Im nächsten Jahr feiert die Kunstbehandlung ihr 30-jähriges Bestehen. Der doppelseitige Kunstbehandlung-Kalender für das Jubiläumsjahr bietet einen vielfältigen Einblick in unser abwechslungsreiches Galerieprogramm – mit jeweils zwei Motiven pro Monat.

Tradition sind die Kalender von Robert C. Rore, Max Ströder und Astrid Köhler. Im österreichischen Atelier vollendet Kurt Walters aus Brooklyn noch einige seiner prächtigen Männer, sodass dieser Kalender erst in der zweiten Oktoberhälfte lieferbar ist. Die plakativ-markanten Werke von Luke Carter begleiten als leuchtender Blickfang erstmalig durchs Jahr.

Alle Kalender gibt es ab sofort in unserem Webshop und natürlich auch bei uns in der Müllerstraße.

Die Kunstbehandlung bei der Magic Bar Tour 2025

Magic Bar Tour 2025
Mittwoch, 28. Mai 2025
16:00 – 20:00 Uhr

Seit der ersten Magic Bar Tour ist die Kunstbehandlung bei dieser ausgelassenen Erkundungsreise durchs Viertel am Vorabend von Christi Himmelfahrt mit dabei. Traditionell gibt es bei uns ein prickelndes Glas gut gekühlten Prosecco (mit dem Bon Nimmer 53) und dazu neue, sehenswerte Kunstwerke. In diesem Jahr ist zur Magic Bar Tour die Kabinettausstellung von Luke Carter zu sehen und parallel zeigen wir einen Querschnitt aus unserem Galerieprogramm.

Kabinettausstellung von Luke Carter

Luke Carter - Kabinettausstellung in der Galerie Kunstbehandlung, München

Luke Carter
Graphic Desire – Kabinettausstellung
Malerei – Grafik
22. Mai – 21. Juni 2025

„Graphic Desire“ ist ein verheißungsvoller Titel für eine Kabinettausstellung. Aber der passt für Luke Carters Arbeiten. Der Brite machte seinen Abschluss in Illustration in Bristol, seit 2018 lebt er in Leipzig und absolviert dort an der Hochschule für Grafik und Buchkunst ein Diplom in Malerei/Grafik. Er arbeitet mit Linol- und Holzschnittdrucken, Öl- und Acrylmalerei, Zeichnungen und Wandmalereien. Ein thematischer Schwerpunkt seiner Werke sind Sexualität, Queerness und Männlichkeit.

Seine plakativ-markante, stark abstrahierte Darstellung mit strahlenden Farben macht seine Arbeiten zum Hingucker. Narrativ dargestellte Alltagsszenen werden in kubistischen Formen überhöht und erhalten eine ikonografische Anmutung. In einer anderen Werkserie entdeckt man beim zweiten Hinsehen zwischen geometrischen Formen und durch etwas versteckte, signetähnliche Hinweise ganze Handlungsstränge – getaucht in vielschichtige Farbnuancen, die aus der Ferne abstrakt und monochrom erscheinen.

Die Vernissage findet am Donnerstag, den 22. Mai 2025 ab 18:00 Uhr statt.

ab 20. März 2025: The Male Figure XIV

The Male Figure - Internationale Gruppenausstellung in München


The Male Figure XIV
Internationale Gruppenausstellung
ab 20. März 2025

Mit Arbeiten von Silke Bachmann, Taha Bader, Joules Bobrowsky aka Nibrov, Luke Carter, Nadine Dietrich, Giuseppe Fiore, Florin 3D, Nils Freye, Johanna Grotzke, Shinji Horimura, Frank Lorenz, Ulla Lückerath, Quentinscabinet, Robert C. Rore, Christian Sedelmayer, Max Ströder, Sveta Vosberg, Timm Zorn u. A.

Das Sujet „The Male Figure“ stellt die Kunstbehandlung jährlich ins Zentrum einer gleichnamigen, international beachteten Gruppenausstellung. Gezeigt werden Werke bekannter Künstler der Galerie und neu entdeckter Talente aus der ganzen Welt mit unterschiedlichster kultureller Prägung. So ergibt sich eine vielseitige Rundumschau zum klassischen Thema Männerbilder und es eröffnen sich spannende Sichtweisen auf dieses Teilgebiet der figurativen Kunstwelt.

Die Ausstellung widmet sich nicht nur der Akt-Kunst, sondern nähert sich dem „Männlichen“ auf verschiedenste Weise. Narrative Arbeiten wechseln sich mit abstrahierten künstlerischen Positionen ab. Die Vielfalt an Arbeitstechniken, Stilen und Genres nimmt oftmals kunsthistorische Anleihen oder zitiert ikonografische Werke.

Die Vernissage findet am 20. März 2025 ab 18 Uhr statt.

Kunstbehandlung Kalender 2025

Kunstbehandlung Kalender

Ganz neu in unserem Kalender-Sortiment ist der Kunstbehandlung-Kalender. Die Kalenderblätter sind doppelseitig bedruckt, also gibt es jeden Monat zwei Motive von Künstlern der Galerie. Ein vielseitiges Kunst-Kaleidoskop, das einen kleinen Einblick in unser Programm ermöglicht.

Kunstbehandlung Kalender 2025, verschiedene Künstler, Spiralbindung, 15 Blatt, doppelseitig bedruckt, 24 Abbildungen, 21×14,5cm, 250g Bilderdruck, durchg. 4farbig

Max Ströder Kalender 2025

Max Ströder Kalender 2025 - Kunstbehandlung

Die menschliche Haarpracht unterliegt dem Diktat der Mode und bei aller Globalisierung auch immer noch regionalen Besonderheiten. Rastas und Eskimos haben unterschiedliche Vorstellungen von der Schönheit des Haupthaares. Haare haben etwas Magisches. Ob man sie deshalb niemals schneiden oder trimmen sollte, ist Glaubenssache. Liebevoll gemalte Haare und Härchen auf dem Männerkörper sind Max Ströders Sache. Er bannt sie haargenau auf handwerklich makellos gefertigten Ölgemälden, meist im handlichen Format (24×30 cm), in einer Orgie aus Graustufen, Schwarz, Weiß, mit bisher unbekannten Grauschattierungen.

Max Ströder-Kalender 2025 im Format DIN A5, 21×14,8cm, 14 Blatt, durchg. 4-farbig, Spiralbindung, 10 Euro

Robert C. Rore Kalender 2025

Cover 
Robert C. Rore-Kalender 2025 im Format DIN A5, 21x14,8cm, 14 Blatt, durchg. 4-farbig, Spiralbindung, 10 Euro

Da spannt der Maler Robert C. Rore in seinen Bildern wieder mal respektlos und humorvoll Bögen durch Zeiten und Geschichten, bedient sich an Mythen, Kulturgütern und Klischees:

Dass Männer gerne an roter Feuersglut Fleischstücke grillen um ihre Männlichkeit zu zelebrieren ist bekannt. Bei Rore wird der Mann zum Held am Herd, da reichen dem Mann Eier in der Pfanne über einer blau leuchtenden Gasflamme und der Mann ist ganz Mann. Oder ein spöttisch schauender nackter Perseus ohne das Haupt der Medusa, aber mit dem spiegelnden Schild bereit zum Kampf. Oder ein rothaariger Mann in der Badewanne mit einem Schwan: Lohengrin im Chillmodus. Noch so ein Held, nachdenklich auf gleich mehrere herumschwimmende Schwäne blickend: Schwanensee. Oder solche goldglänzenden Nischen, die man von alten Altären kennt. Nischen, die normalerweise von Heiligen in prächtigen Paramenten besetzt sind. Doch hier hat ein prächtiger junger Mann in bayerischem Outfit eine solche Nische okkupiert, trinkt dabei sichtlich genussvoll aus einer Bierflasche und hat doch tatsächlich mal kurz sein Smartphone aus dem Blick gelassen. Oder ein rundes Bild mit einem kräftigen Ruderer, wie eine Schützenscheibe aus dem 19.Jhd, und es ist zu ahnen was ein kundiger Schütze da nun zu erlegen hätte. Oder eine Seelandschaft der Einsamkeit à la Leistikow, nur hier mit einem nackten Badenden garniert. Da nimmt sich kein Mann richtig ernst, was sie dann in Rores Bildern noch schöner macht.

Robert C. Rore-Kalender 2025 im Format DIN A5, 21×14,8cm, 14 Blatt, durchg. 4-farbig, Spiralbindung, 10 Euro