Anlässlich des Hans-Sachs-Straßenfestes am 10. August 2019 ab 15 Uhr ist die Galerie zu einer Weinverkostung mit – „wir2liebenwein“ – Sabine Kannengießer & Tina Leitner, bis in die Abendstunden geöffnet. Aus diesem Anlass werden die beiden ein paar Weine aus ihrem umfangreichen Naturweinsortiment präsentieren. Naturweine sind Weine aus bio-dynamischem Anbau, bei denen im Keller so wenig wie möglich eingegriffen wird. Alle Weine sind spontan vergoren, vegan, ungeschönt, ungefiltert und meist ohne oder nur mit wenig zugesetztem Schwefel. Daher werden diese Weine auch als „naked wines“ bezeichnet. Das passt sehr schön zur Jahresausstellung von Robert C. Rore.
Jahresausstellung von Robert C. Rore ab 8. August 2019
Einer der Höhepunkte im Jahr ist die Jahresausstellung von Robert C. Rore Entscheidend für alle Bilder dieses Münchner Künstlers ist die Lichtführung und dass die Bilder um das Thema Mann kreisen. Dabei spielt er mit ganz unterschiedlichen Arten von Licht. Schummriges Licht in einem Hotelzimmer, gleißendes Licht auf einer mediterranen Terrasse, Licht in Spiegeln, Licht von Kerzen oder Pechpfannen, kaltes Neonlicht in einer Waschküche. Und immer findet sich im Schein des Lichts ein oder mehrere Mannsbilder, die quasi ins beste Licht gerückt sind, sexy und attraktiv, aber niemals aufdringlich. Bei den Bilder dieses Jahrgangs ist außerdem ein neuer Mut zur Farbigkeit nicht zu übersehen.
Die Vernissage findet am Donnerstag, den 8. August 2019 ab 20 Uhr in Anwesenheit des Künstlers statt. Hierzu sowie zum Besuch der Ausstellung möchten wir Sie hiermit herzlich einladen. Alle Exponate der Ausstellung finden sich ab dem Abend der Eröffnung wie gewohnt in unserem Web-Shop.
Die Ereignisse vor 50 Jahren in und vor dem Stonewall Inn markieren eine Zäsur. Sie markieren den Anfang vom Ende einer muffigen Epoche, in der Schwule, Lesben und Transgender nach Belieben drangsaliert oder kriminalisiert werden konnten. Ein großartiges Ereignis, das auch dem Rest der Menschheit ein Mehr an Freiheit und Selbstbestimmung gebracht hat, zumindest in den freiheitlichen Demokratien. Die jährlichen CSD-Veranstaltungen erinnern daran und nun gibt es dieses Jahr das 50-jährige Jubiläum. Ein Großereignis, das entsprechend groß gewürdigt werden will. In der Kunstbehandlung geschieht dies mit einer großen Installation von Rinaldo Hopf, der spätestens seit seiner identitätsstiftenden Serie Golden Queers wie kaum ein anderer schwul-lesbische Befindlichkeiten mit seinen Kunstwerken benennt.
Zu sehen sind u. a. teils großformatige in Tusche und Aquarell gearbeitete Werke auf Original-Seiten des US Schwulenmagazins „The Advocate“ aus den Jahren 1969 – 1974. Bei den beiden Hauptwerken (das größte 200×420 cm) sind die Figuren lebensgroß dargestellt und basieren auf den wenigen bekannten Fotos der Stonewall-Ereignisse bzw. sind mit heutigen Modellen nachgestellt. Wir zeigen diese Werke in Originalgröße als Reproduktionen und sind stolz darauf, dass unsere Reproduktionen auch auf den Veranstaltungen in NYC, Los Angeles und Berlin gezeigt werden. Daneben gibt es in der Ausstellung eine Reihe normal großer sowie kleinformatiger Arbeiten des Künstlers, die Bezug auf die Ereignisse nehmen sowie Aquarelle aus anderen Themenbereichen. Die Vernissage findet am Donnerstag, den 4. Juli ab 20 Uhr in Anwesenheit des Künstlers statt. Alle Exponate der Ausstellung finden sich ab dem Abend der Eröffnung wie gewohnt in unserem Web-Shop.
Stonewall Riots CSD Special von Rinaldo Hopf Arbeiten zum 50jährigen Jubiläum der Stonewall Riots auf der Christopher Street, New York City, im Juni 1969
Traditionell am Tag vor Christi Himmelfahrt – oder wer’s lieber profan mag: vor dem Vatertag – findet die Magic Bar Tour statt. Anlässlich derselben öffnet die Kunstbehandlung von 18 bis 22 Uhr mit der derzeit laufenden Gruppenausstellung „The Male Figure No. 9“. Dieser Abend ist gleichzeitig die Finissage der Ausstellung. Die Teilnehmer der Tour erwarten wir mit einem erfrischenden Getränk.
Gruppenausstellung mit Arbeiten von Ivo Blanck by Karl Martin, Braty = Ivan & Vasyl Kostenko, Frank Glanz, Guangye, Shinji Horimura, Dirk Klose, Astrid Köhler, Fernando Lopez, Thai Lüdi, Maya Muth, Robert C. Rore, Florian Schenkel, Daniel Marcel Schmude, Christian Sedelmayer, Marina Shkarupa, Sime, Sergey Sovkov, Philipp Tanzer, Kurt Walters u.a.
Wegen immer unleserlicher werdender Handschrift empfehlen Pädagogen, Kindern frühzeitig Knetmasse zur Hand zu geben, weil inzwischen beim Daddeln auf dem Smartphone nur die Daumenmuskulatur trainiert wird. Einen Vorteil in dieser Hinsicht haben Kinder aus Kulturkreisen, in denen die Nahrung mit Essstäbchen (ja, mit 3 s) aufgenommen wird. Trainiert doch dieses die Handmuskeln (Musculi lumbricales manus) und weitere Unterarmmuskeln derart, dass ein präzises Führen der Hand gefördert wird.
Präzises Führen der Hand ist auch in der Bildenden Kunst von Vorteil. Ganz besonders bei Arbeiten auf Papier, sei es nun bei einer Zeichnung oder beim Aquarellieren. Wir haben hier in der Kunstbehandlung einen Schatz köstlicher Zeichnungen und Aquarelle – diese stilvoll mit Passepartout und Rahmung in Szene gesetzt brauchen sich neben Gemälden in keiner Weise verschämt zu verstecken – ganz im Gegenteil. In diesem Sinne lohnt sich beispielsweise ein Blick auf die Arbeiten des chinesischen Künstlers Guangye in der laufenden Ausstellung. Grundsätzlich sind die Aquarelle von Robert C. Rore kleine oder auch große Meisterstücke und Sergey Sovkovs Tuschzeichnungen haben ihren ganz eigenen Charme. Am Karsamstag ist die Galerie bis 18 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen viel Vergnügen bei der Eiersuche.
The Male Figure No. 9 ab 28. März 2019 Gruppenausstellung mit Arbeiten von Ivo Blanck by Karl Martin, Braty = Ivan & Vasyl Kostenko, Frank Glanz, Guangye, Shinji Horimura, Dirk Klose, Astrid Köhler, Fernando Lopez, Thai Lüdi, Maya Muth, Robert C. Rore, Florian Schenkel, Daniel Marcel Schmude, Christian Sedelmayer, Marina Shkarupa, Sime, Sergey Sovkov, Philipp Tanzer, Kurt Walters u.a.
Münchner Künstler der Galerie bekommen in dieser Ausstellung Besuch von Kollegen aus aller Welt: Aus dem ehemaligen Ostblock, aus Fernost und auch noch von den Freunden und Nachbarn. Nach dem Motto: Vielleicht regeln sich die Dinge tatsächlich besser, wenn man sich austauscht – so empfiehlt‘s ja Mutti. Deswegen halten wir’s mal ebenso: unser am weitesten gereister Gast kommt aus dem geheimnisvollen Reich der Mitte und aquarelliert in allerfeinster chinesischer Tradition so brillant, allerdings eher westliche Motive.
Nicht nur wegen der Städtepartnerschaft München / Kiew zeigen wir Arbeiten der ukrainischen Zwillinge Ivan & Vasil Kostenko, mit einem Beitrag zum Thema Märtyrer und stellen Sie sich vor, Philipp Tanzer hat an schottischen Gestaden einen Jesus in der Pfanne gefunden. Das hat deutlich mehr Kult, als die Marienerscheinung auf dem Toastbrot. Noch viel mehr teils weitgereiste Exponate von einem guten Dutzend weiterer Künstlern und ja, auch von Künstlerinnen sind zu sehen: Gemälde, Aquarelle, Graphik, Skulptur, und auch Fotografie, in dieser Ausstellung traditionell von Daniel M. Schmude, der auch im Rahmen der Ausstellung einen Akt-Zeichenkurs anbietet. Infos hierzu finden sich auf seiner Facebook-Seite.
Die Vernissage findet am Donnerstag, den 28. März ab 20 Uhr in Anwesenheit zumindest einiger der Künstler statt. Hierzu sowie zum Besuch der Ausstellung laden wir Sie hiermit herzlich ein. Wie gewohnt finden sich alle Exponate der Ausstellung ab dem Abend der Eröffnung auch in unserem Web-Shop.
Jahresausstellung von Sergey Sovkov Malerei, Aquarell, Zeichnung, Skulptur Noch bis Mitte März 2019
Inzwischen nimmt das Jahr an Fahrt auf und im Zeitalter der Neuen Medien geschehen Dinge in einer Geschwindigkeit, wie sie im kürzlich erst vergangenen analogen Zeitalter kaum vorstellbar waren. Diese Eindrücke, Schlagzeilen, Nachrichten, Posts und Co auf mögliche persönliche Konsequenzen zu filtern, ein Mammut-Projekt, das viele in die Verzweiflung oder in die falschen Hände treibt. Auch dich, vom Wege abgekommenes Albion, doch deine Kinder werden zurückkommen…
Einen Tag vor dem geplanten Brexit – wenn er denn kommt – eröffnen wir die neunte Folge unserer internationalen Gruppenausstellung TMF – TheMaleFigure. Wobei international kein Euphemismus ist. Unsere hiesigen Künstler bekommen Besuch aus aller Welt. Aus den USA, aus China, aus Russland und der Ukraine, aus Schottland und anderen Ländern Europas. Zum Thema gibt es Malerei, schwerpunktmäßig Aquarell, Graphik, Skulptur und Fotographie, gemacht von Männern und, ja auch dieses Mal von zwei Frauen.
Noch bis Mitte März läuft Sergey Sovkovs Jahresausstellung „From Russia with Love“. Mit einem Schwerpunkt auf Tuschzeichnungen. Papierarbeiten. Auch Aquarelle sind in diesen Tagen ein nicht zu verachtender Datenträger, sei es von Robert C. Rore oder in der kommenden Ausstellung von unserem Gast aus dem Reich der Mitte.
Jahresausstellung von Sergey Sovkov Malerei, Aquarell, Zeichnung, Skulptur ab 31. Januar 2019
Ende Januar startet unser diesjähriger Ausstellungsbetrieb mit einer neuen Einzelausstellung von Sergey Sovkov – zum fünften Mal: From Russia with Love. Die Bandbreite der Arbeitstechniken dieses außergewöhnlichen Künstlers erstaunt uns jedes Mal aufs Neue.
Neben Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen, wie bisher, zeigen wir dieses Jahr erstmals Arbeiten in Pastell sowie Kleinskulpturen, die in Ihrer fantasievollen Formensprache und Farbgebung von einem tropischen Korallenriff stammen könnten. Diese sind ebenso spannend, wie seine Männerbilder, die immer auch eine Ahnung der russischen Seele erahnen lassen.
Die Vernissage findet am Donnerstag, den 31. Januar ab 20 Uhr in Anwesenheit des Künstlers statt. Wie gewohnt finden sich alle Exponate der Ausstellung ab dem Abend der Eröffnung auch in unserem Web-Shop.
Hoffentlich sind Sie gut im neuen Jahr angekommen. Die Kaffeesatz-Leser in den Redaktionen sprechen und schreiben von allerlei Unwägbarkeiten, die auf uns zukommen. Mal abwarten und Tee trinken…
Nicht nur Musik, sondern auch eine Ausstellung kann ausklingen. So unsere 149,95-Ausstellung noch bis in die vierte Kalenderwoche 2019, wobei sich noch zahlreiche Exponate finden, die vielleicht übersehen wurden, schauen Sie vielleicht doch noch mal genauer hin. Ebenfalls ausklingen können Kalender. Da haben wir zwischen den Jahren wegen freundlicher Rezensionen hunderte Sendungen auf den Weg gebracht und uns über die so viel Zuspruch riesig gefreut.
Ende Januar startet der Ausstellungsbetrieb 2019 mit einer neuen Einzelausstellung von Sergey Sovkov. Die Bandbreite dieses außergewöhnlichen Künstlers erstaunt uns jedes Mal aufs Neue. Neben Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen, wie bisher, zeigen wir dieses Jahr erstmals Arbeiten in Pastell sowie Kleinskulpturen, die in ihrer Formensprache und Farbgebung von einem tropischen Korallenriff stammen könnten. Mindestens so spannend wie seine Männerbilder.
Im März folgt die neunte Ausgabe unserer Gruppenausstellung „The Male Figure“, auch dieses Jahr wieder mit internationaler Beteiligung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.