Kini-Portraits von Nikolaus Keller

Nikolaus Keller: etwas andere Kini-Portraits

Zum 125. Todestag des Kini gibt es von Nikolaus Keller sechs etwas andere Portraits des Kini. Wir sind der Meinung, dass der „Märchenkönig“ ganz froh wäre, wenn er wüsste, dass die Zeiten nimmer so zugeknöpft sind wie anno dunnemals. Heute muss niemand mehr, der für Männer schwärmt, ab ins kühle Nass. Dass seine Schlösser, die den bayerischen Staat und den Wittelsbacher-Clan ums Haar in den Ruin getrieben hätten, heute Bayerns größte Touristen-Magneten sind, spricht für sich. Oh là là, Majestät.

This entry was posted in News by .

Klaus C. Dietrich: „The Beach, the Sun and the Beautiful“

Klaus C. Dietrich: The Beach, the Sun and the Beautiful

The Beach, the Sun and the Beautiful
Ausstellung von Klaus C. Dietrich
26.05. – 25.06.2011

Klaus C. Dietrich bleibt sich selbst auch in seiner zweiten Einzelausstellung in der Kunstbehandlung treu. Unverkennbar lachen dem Betrachter Rückblicke auf die unbekümmerten 70er Jahre entgegen und ein Stück „American way of life“ blitzt durch. Das ist kein Wunder, denn Klaus C. Dietrichs Karriere als freischaffender Künstler begann in den USA.

Bekannt ist er für seine Motive von „Traumzielen“ wie endlosen Sandstränden oder Südsee-Idyllen, sei es nun mit oder ohne Menschen im Bild. Zu diesen Bildern gesellen sich in der aktuellen Ausstellung nun auch Sportszenen und, weil durchaus auch in der idyllischsten Strandbar mal eine Glühbirne durchbrennen kann oder ein morscher Balken ersetzt werden muss, Bilder von Handwerkern.

Die Vernissage findet am 26.05.2011 ab 20:00 Uhr in Anwesenheit des Künstlers statt. Zur Magic Bar Tour 2011 am 1. Juni 2011 ist die Ausstellung bis in den späten Abend geöffnet.

Klaus C. Dietrich:
1945 geboren in München
ab 1964 auf Reisen
seit 1995 zurück in München

The Beach, the Sun and the Beautiful
Show by Klaus C Dietrich
25.05. – 25.06.2011

Klaus C Dietrich remains true to himself in his return appearance at the Kunstbehandlung. Easygoing 70ies and a snatch of the  ‚American way of Life‘ are the unmistakable first impressions performing a magic flashback to cheerful memories. No wonder as his successful career being a freelance artist started in the US.

Klaus C Dietrich is most celebrated for his impressions of dream destinations with vast beaches or perfect idylls in the South Pacific, be it with and without people. Powerful paintings of builders, who are fitting electrics or joists in scenic beach bars and suspense packed sport highlights are combined with picturesque landscapes from far and wide in this show.

The opening of the show will take place on 26.05.2011 from 8 pm onwards in presence of the artist. On the occasion of the ‚Magic-Bar-Tour-2011‚ on 01.06.2011 we will keep the Gallery open till very late evening.

Klaus C Dietrich:
Born 1945 in Munich
Travelling from 1964 onwards
Since 1995 back in Munich

Hannes Steinert „True Love“ – Finissage

Hannes Steinert - True Love und Vatikan

Einladung zur Finissage und zur langen Nacht der Galerien

„True Love“
Ausstellung von Hannes Steinert
Zeichnungen – Druckgraphik
28.04. – 23.05.2011

Zum nahenden Ende der Hannes Steinert-Ausstellung laden wir Sie hiermit zur Finissage ein. Am Samstag, den 21. Mai ist die Galerie von 11:00 bis 16:00 Uhr sowie ab 20:00 Uhr anlässlich der langen Nacht der Galerien bis in den späten Abend geöffnet.

Das ist die letzte Gelegenheit, die komplette Ausstellung zu sehen. Aus dem Vatikan erreichte uns die stark „verbesserte“ Postkarte zu dieser Ausstellung, beide Versionen möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.

Wie gewohnt ist die Ausstellung auch in unserem Web-Shop zu finden – wir freuen uns natürlich auch über Ihren virtuellen Besuch.

Robert C. Rore: Düsseldorf

Robert C. Rore: Düsseldorf

Soeben erschienen ist ein kleiner Hardcover-Bildband von Robert C. Rore: „Düsseldorf, Zeichnungen von Düsseldorf / Düsseldorf – A Cityscape in Drawings“; Glaspalast Edition, ISBN: 978-3-935016-06-6, 14,90 Euro.

Ist die Rede von Düsseldorf, kommt sogar im fernen München Spannung ins Gespräch. Der Stadt, die diesen unglücklichen Namen trägt, hat München viel zu verdanken: das Vermächtnis des wahrhaft barocken Jan-Wellem, der in seiner Residenz von europäischem Rang leider kinderlos verstarb, und dessen prächtige Bildersammlung deshalb auf Umwegen nach München gelangte, um den Grundstock der beeindruckenden Sammlung der Alten Pinakothek zu bilden.
Auch interessant zu sehen, wie sich der „Schreibtisch des Ruhrgebietes“ in den letzten Jahren mit moderner Architektur aufgemöbelt hat. Böse Zungen behaupten ja, Düsseldorf sei das bessere München.
Sämtliche Abbildungen des Buches – auch der „Rheingucker“ – sind als FineArtPrints erhältlich.

Robert C. Rore: Düsseldorf - Rheingucker

This entry was posted in News by .

Cartooning for Japan

Förderverein Komische Pinakothek e. V.: Cartooning for Japan

Der „Förderverein Komische Pinakothek e. V.“ ruft zur Benefizaktion für die Opfer der Erdbeben-, Tsunami- und Nuklearkatastrophe in Japan auf. Hierzu findet am Donnerstag und Freitag, 26. und 27. Mai, von 14 bis 19 Uhr sowie am Samstag, 28. Mai, von 10 bis 13 Uhr ein Benefizverkauf von Original-Cartoons und signierter Drucke bedeutender internationaler Künstler statt. Ort der Veranstaltung ist die Galerie der Zeichner, Herzog-Rudolf-Straße 9, 80539 München. Mehr Infos zur Aktion finden sich auf der Seite des Vereins.

„Monster des Alltags“ von Christian Moser im Valentin-Karlstadt-Musäum

Christian Moser: Monster des Alltags

Sie prägen unser Leben: die Monster des Alltags. Der Künstler Christian Moser erforscht diese Spezies seit nunmehr zehn Jahren ausführlich und entdeckt immer neue Vertreter der Gattung.

In der Kunstbehandlung waren Werke von Christian Moser bereits mehrmals zu sehen, darunter auch viele Monster des Alltags. Manche Monster sind dabei sympathisch, anderen wiederum möchte man auf keinen Fall begegnen.

Das Valentin-Karlstadt-Musäum zeigt von 12. Mai bis 12. Juni 2011 anlässlich des Comicfestivals München eine Sonderausstellung mit Monstern des Alltags.

True Love – Ausstellung von Hannes Steinert

Hannes Steinert, Ausstellung - “True Love” in der Kunstbehandlung

„
True Love“
Ausstellung von Hannes Steinert
Zeichnungen – Druckgraphik
28.04. – 23.05.2011

„Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust“ – mit diesem Zitat aus Goethes Faust lässt sich der Spannungsbogen dieser Einzelausstellung des Stuttgarter Künstlers Hannes Steinert am treffendsten umschreiben.

Dazu passt auch der Ausstellungstitel, der Bezug nimmt auf die rasante und für damalige Verhältnisse äußerst freizügige Komödie „High Society“ – eine Vierecksgeschichte – und deren Titelsong „True Love“. Die wahre Liebe geht ja bekanntermaßen ganz eigene Wege und spannt den Bogen von romantischer Verklärung bis hin zu rein mechanischen Vorgängen.

Entsprechend breit gefächert ist auch das Angebot, das Hannes Steinert in dieser Ausstellung präsentiert. Er zeigt dem vorgegebenen Thema entsprechend hauptsächlich in letzter Zeit entstandene – erotische – Zeichnungen, aber auch klassische Druckgraphik – Linol- und Siebdrucke in exklusiven kleinen Auflagen. Zeichnungen wie Graphik spannen den Bogen von zart bis hart.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit gleichnamigem Titel. Die Vernissage findet am 28.04.2011 ab 20:00 Uhr in Anwesenheit des Künstlers statt. Hierzu sowie zum Besuch der Ausstellung laden wir Sie herzlich ein.

Hannes Steinert, single show - “True Love” @ Kunstbehandlung, Munich

‚True Love‘
Exhibition by Hannes Steinert
Drawings – Prints
28.04 – 23.05.2011

‚Two souls, alas, are dwelling in my breast‘ – the quote from ‚Faust‘ by Goethe perfectly illustrates the wide range of work presented by Stuttgart based artist Hannes Steinert.

The matching title of the exhibition ‚True Love‘ refers to the dynamic and utterly permissive comedy, by standards of the time, ‚High Society‘. A story of a love quadrangle and its theme song ‚True Love‘.

Renownedly ‚True Love‘ is following its own paths and might even form a bridge between ever so romantic transfiguration and even mechanical processes.

Thus the work presented by Hannes Steinert in ‚True Love‘ is truly wide-ranging. According to the title, mainly he presents recent erotic drawings and small editions of traditional prints, silkscreen prints and etchings.

A catalogue ‚True Love‘ will accompany the exhibition.

From Asia with Love

Alexander von Agoston and Rinaldo Hopf: From Asia with Love

Ausstellung von Alexander von Agoston und Rinaldo Hopf
31.03. – 23.04.2011

Zunehmend verstellen Wirtschaftsnachrichten und Bilder von ausufernden oder übervölkerten Megacities unseren Blick auf den indischen Subkontinent und Indochina. Schönheit, kulturelle Vielfalt und Exotik der dort ansässigen uralten Kulturen treten in den Hintergrund. Der Globalisierungsbrei macht alles gleich. Doch das nur auf den ersten Blick.

Die Berliner Künstler Alexander von Agoston und Rinaldo Hopf, beide polyglotte Backpacker, bereisen unabhängig voneinander seit Jahren immer wieder den indischen Subkontinent und die (Halbinsel) Indochina. Dabei haben sich beide Künstler den Blick auf die Ursprünglichkeit und kulturelle Eigenständigkeit dieses faszinierenden Kulturkreises, seiner Menschen und Landschaften bewahrt.

Und anders als der „normale“ Globetrotter bringen sie nicht einen exotischen Lichtbildvortrag mit nach Hause, sondern Skizzenbücher voller Eindrücke, in Farben schwelgende Aquarelle sowie Gemälde, gewürzt mit einem kräftigen Schuss Erotik, welche nun in einer Premiere in der Kunstbehandlung zur Ausstellung gelangen.

Beide Künstler waren in der Vergangenheit verschiedentlich mit Einzelausstellungen sowie in Gruppenausstellungen der Galerie vertreten.

Die Vernissage der Ausstellung findet am 31.03.2011 ab 20:00 Uhr in Anwesenheit beider Künstler statt. Hierzu sowie zum Besuch der Ausstellung laden wir Sie hiermit herzlich ein. Alle Werke erhalten Sie ab dem Abend der Vernissage auch in unserem Webshop.