Archiv der Kategorie: Vernissage

Ausstellungseröffnungen in der Kunstbehandlung München

Lady Visitors after 8 pm

Lady Visitors after 8 pm

Lady Visitors after 8 pm
Exhibition with works by Astrid Köhler and Heike Ratfisch
31st of October – 16th of November 2013

The dictionary explains the ‚Lady Visitor‘ succinctly with a woman visiting a man. Google extends its meaning to a more complex matter and introduces even the law of tenancy and or female visitors at student digs, especially religiously affiliated accommodations, which frown on callers after 8 pm.

Whereas the Kunstbehandlung bids are warm welcome to the artists Astrid Köhler and Heike Ratfisch, who are presenting with their current work a remarkable collection of new paintings.

Astrid Köhler is showing new pictures of birds in variable sizes, a cutting edge sequence of hospital utensils, also bags and cardboard boxes play a significant role in her new works and last but not least she has suggestions for improvements at hand for Cy Twombly.

Heike Ratfischs pictures, all of which are painted in oil crayon on canvas, are reminiscent of selected fabrics, not only due to the finest surface finishes. For all of you who can’t stand rectangular paintings:  she offers some circular formats too. We consider the show a thoroughly enthralling collection of works of art.

The opening of the exhibition will take place on 31.10.2013 at 8 pm in the presence of both women artists (Lady Visitors after 8 pm!). We cordially invite you hereto and to a visit to our exhibition.

Damenbesuch nach 20 Uhr – Ausstellung von Astrid Köhler und Heike Ratfisch

Damenbesuch nach 20 Uhr

Damenbesuch nach 20 Uhr
Ausstellung von Astrid Köhler und Heike Ratfisch
31. Oktober – 16. November 2013

Der Duden erklärt zum „Damenbesuch“ ganz lapidar, das sei der Besuch einer Dame bei einem Herrn. Bei Google wird die Sache schon komplexer, es werden Fragen des Mietrechts angeschnitten und auch, dass Damenbesuch in der einen oder anderen Studentenbude, z. B. in einer konfessionell gebundenen, auch heute noch nach 20:00 Uhr nicht gern gesehen ist.

In der Kunstbehandlung hingegen sehr gern gesehen sind die beiden Künstlerinnen Astrid Köhler und Heike Ratfisch, die mit ihrer Ausstellung eine äußerst bemerkenswerte Auswahl an neuen Malereien präsentieren. Astrid Köhler zeigt neue Bilder heimischer Singvögel in unterschiedlichen Größen, eine sehr schräge Serie mit Krankenhaus-Utensilien, ferner spielen in Ihren Arbeiten Tüten und Kartons eine Hauptrolle und last but not least hat sie für Cy Twombly konkrete Verbesserungsvorschläge zur Hand. Heike Ratfischs Bilder, sämtlich in Ölkreiden auf Leinwand gearbeitet erinnern an erlesene Stoffe, nicht nur wegen ihrer sehr feinen Oberflächenanmutung. Und für all jene, denen rechteckige Bilder ein Graus sind, wartet sie mit kreisrunden Formaten auf. Eine durchaus spannende Zusammenstellung, wie wir meinen.

Die Vernissage findet am 31. Oktober ab 20:00 Uhr in Anwesenheit der Künstlerinnen (Damenbesuch nach 20:00 Uhr) statt. Hierzu sowie zum Besuch der Ausstellung laden wir Sie hiermit herzlich ein. Alle Exponate finden Sie ab dem Abend der Eröffnung auch in unserem Web-Shop.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

TRICKSTER – Ausstellung und Buchpremiere von Rinaldo Hopf

Rinaldo Hopf - TRICKSTER

TRICKSTER
10. – 28. Oktober 2013

Wir freuen uns, zu einer weiteren Rinaldo Hopf-Ausstellung in der inzwischen 15-jährigen Zusammenarbeit der Kunstbehandlung mit dem Berliner Künstler einladen zu können. Der besondere Anlass dieser Ausstellung ist das Erscheinen des Bildbandes „Trickster“  der einen weiten Bogen des künstlerischen Schaffens des Künstlers von 1968 bis heute spannt.

Der „Trickster“ ist einer, der sich nicht unbedingt „anständig“ verhält, sich auch nicht in Geschlechternormen zwingen lässt und unangenehm sein kann. So wie viele der von Rinaldo Hopf in seinen Bildnissen festgehaltenen Künstler, Lebenskünstler, Genies und Wahnsinnigen.

Die Ausstellung zeigt, von einigen „historischen“ Arbeiten des Künstlers abgesehen, aktuelle Arbeiten, die der polyglotte Künstler von seinen Reisen mitbringt sowie neuere Arbeiten aus den bekannten Serien wie zum Beispiel den „Golden Queers“, sozusagen Ikonen aus unserem Familienalbum.

Der Bildband erscheint wie andere Publikationen von Rinaldo Hopf im Konkursbuchverlag, Tübingen. Gerne reservieren wir Ihnen ein Exemplar mit Signatur oder Widmung. Die Vernissage findet am Donnerstag, 10. Oktober ab 20:00 Uhr in Anwesenheit des Künstlers statt. Hierzu sowie zum Besuch der Ausstellung laden wir Sie hiermit herzlich ein. Alle Exponate finden Sie ab dem Abend der Eröffnung auch in unserem Web-Shop.

Jahresausstellung von Robert C. Rore

Robert C. Rore Die Glasperlenspieler

Die Glasperlenspieler
Jahresausstellung von Robert C. Rore
1. August – 5. Oktober 2013

Wie mit wenigen Sätzen einen komplexen Roman beschreiben, wie ein vielschichtiges Gemälde? Der Titel der diesjährigen Jahresausstellung von Robert C. Rore orientiert sich an Hermann Hesses „Glasperlenspiel“, jenem Werk, mit dem ein deutschsprachiger Autor 1946 im zerstörten Europa mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Hermann Hesses Glasperlenspiel ist weit mehr als ein Roman, es ist eine Vision, ein Sittengemälde und eine Abrechnung mit den vorherrschenden politischen Verhältnissen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Das titelgebende Glasperlenspiel selbst bleibt in dem ganzen Roman ein vages Geheimnis, es wird an keiner Stelle konkret beschrieben, es bleibt der Fantasie des Lesers überlassen und das obwohl im Roman Spieler auftreten und Wettbewerbe abgehalten werden. Robert C. Rore sagt zu seinem Bild „Die Glasperlenspieler“, das in einem aufwändig restaurierten Gründerzeit-Rahmen präsentiert wird und zu dem im Rahmen der Ausstellung Studien und Entwürfe sowie zahlreiche weitere Männerbilder gezeigt werden, dass nicht klar zu erkennen sei, ob die darin abgebildeten Murmeln, die Glasperlen, vielleicht nicht doch nur Seifenblasen sind. Da hilft nur, wie das Lesen des Romanes, sich selbst ein Bild zu machen.

Die Vernissage findet am 1. August ab 20:00 Uhr in Anwesenheit des Künstlers statt. Hierzu sowie zum Besuch der Ausstellung laden wir Sie hiermit herzlich ein.

Am Samstag, den 17. August, ist die Galerie anlässlich des Hans-Sachs-Straßenfestes bis in die späten Abendstunden geöffnet.

Ab dem Abend der Vernissage sind alle Exponate der Ausstellung in unserem Web-Shop zu sehen.

Robert C. Rore Annual Exhibition

Robert C. Rore - Kunstbehandlung

The Glass Bead Game Players
Robert C. Rore Annual Exhibition
1 August – 5 October 2013

How to summarize a complex novel, a multilayer painting in just a few sentences? This year’s title of Robert C. Rore’s annual exhibition is taken from „The Glass Bead Game“ by Hermann Hesse, a book for which this German-speaking writer was awarded the Nobel Prize in Literature in 1946 when Europe lay in ruins. Hermann Hesse’s „The Glass Bead Game“ is so much more than just a novel, it is a vision, a portrayal of morals and a scathing account of politics in the first half of the 20th century.

Throughout the book, the glass bead game the title refers to remains something of a mystery; it is never properly explained to the readers and left to their imagination, although there are players playing it and competitions are held. Referring to his picture, “The Glass Bead Game Players”, which is presented in a late 19th century frame lavishly restored and in the exhibition will be accompanied by studies and sketches as well as other male portraits, Robert C. Rore says that it cannot be decided whether the glass beads depicted are soap bubbles or not. As with the glass bead game in the novel, answering this question is up to the spectators. So do come and find out for yourself.

We cordially invite you to the opening held on 1 August from 20 hrs. onwards, with the artist being present.

On Saturday, 17 August, there will also be a late opening of the gallery, on occasion of the street party, Hans-Sachs-Straßenfest.

From the night of the first opening onwards, all the exhibits will also be on display at our web-shop.

We are looking forward to seeing you.

MünchenSkizzen – Aquarelle und Zeichnungen von Robert C. Rore

MünchenSkizzen

MünchenSkizzen
Aquarelle und Zeichnungen von Robert C. Rore
Essays von Gerd Holzheimer
Ausstellung im Valentin-Karlstadt-Musäum
25. Juli – 15. Oktober 2013

Im Oktober dieses Jahres erscheint in der Verlagsanstalt Bayerland der Bildband „MünchenSkizzen“ mit Aquarellen und Zeichnungen von Robert C. Rore und Essays von Gerd Holzheimer. Die Illustrationen und Text-Zitate sind Grundlage dieser von der Kunstbehandlung organisierten Ausstellung im Valentin-Karlstadt-Musäum im Isartor.

Aus der Ankündigung des Verlages: Diese Stadt der Künste und der heiteren Lebensart präsentiert uns Robert C. Rore auf lichten Aquarellen und mit schwungvollen Bleistiftskizzen, zugleich entwirft Gerd Holzheimer mit amüsiertem Erstaunen ein literarisches Portrait des typischen Münchners und seiner „Weltstadt mit Herz“.

Die Vernissage findet am 25. Juli ab 19:00 Uhr in Anwesenheit der beiden Künstler statt. Hierzu sowie zum Besuch der Ausstellung laden wir Sie hiermit herzlich ein. Alle Exponate der Ausstellung finden Sie ab dem Abend der Eröffnung auch in unserem Web-Shop. Die gezeigten Aquarelle von Robert C. Rore sind auch als vom Künstler selbst hergestellte FineArtPrints erhältlich.
Schauen Sie selbst, wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Öffnungszeiten des Valentin-Karlstadt-Musäums (Im Tal 50, 80331 München):
Mo, Di und Do: 11:01 – 17:29 Uhr
Fr und Sa: 11:01 – 17:59 Uhr
So: 10:01 – 17:59 Uhr
Mittwochs geschlossen

Vorschau: Jahresausstellung von Robert C. Rore

Robert C. Rore

Glasperlenspieler
Jahresausstellung von Robert C. Rore
1. August – 5. Oktober 2013

Herrmann Hesse hätte seine Freude daran. Ähnlich wie in seinem mit dem Literatur-Nobelpreis bedachen Roman, der auch Vision, Sittengemälde, Abrechnung und vieles mehr ist, schafft Robert C. Rore in dieser Ausstellung einen eigenen Kosmos und zeigt die Spieler hinter dem Spiel. Das Glasperlenspiel selbst beginnt, bleibt vage in sich ständig ändernden Rahmenbedingungen.

Summer Love – Ausstellung von Hannes Steinert

Hannes Steinert, Kunstbehandlung

„Summer Love“
Ausstellung von Hannes Steinert
4. bis 27. Juli 2013

In dieser Einzelausstellung träumt sich Hannes Steinert in seinen farbenfrohen Zeichnungen zurück in die unbeschwerten frühen 1970er-Jahre, als es sommers mit Rucksack und per Anhalter über die Alpen an die Riviera oder die Côte d‘Azur ging. Dort warteten schon, vielleicht an einem der berüchtigten Nudistenstrände, Antonio oder Pascal mit etwas amore mio oder einem je t‘aime mon amour. Aus den Kofferradios oder den Lautsprechern am Strand trug der Wind Scott McKenzies „San Francisco“-Flowerpower-Hymne herüber.

Neben den Strandmotiven vor Palmen oder arkadischen Pinienhainen zeichnet Hannes Steinert immer wieder Szenen, die in den Kulissen klassischer Touristenziele, wie zum Beispiel Venedigs Canale Grande, spielen. Ebenso sind kleinere Arbeiten zu finden, in denen sich Jünglinge, von „Summer Love“ erfasst, räkeln und winden.

Zusätzlich zu den sommerlichen Motiven sind in der Ausstellung eine Handvoll Arbeiten, die imaginäre Szenen aus dem Leben des Märchenkönigs Ludwig II. von Bayern zeigen, beispielsweise jenes einer nächtlichen Kutschfahrt, auf welcher der König von strammen Landburschen begleitet wird. Wie bei Hannes Steinert üblich, sind alle Arbeiten mit einer Prise feinem Humor und einen Augenzwinkern entstanden.

Die Ausstellung versteht sich auch als ein Gruß des Künstlers an die im Juli stattfindenden Münchner CSD-Feierlichkeiten.

Die Vernissage findet am Donnerstag, den 4. Juni ab 20:00 Uhr in Anwesenheit des Künstlers statt.

Einen ersten Eindruck der Ausstellung vermittelt wie üblich unsere Homepage www.kunstbehandlung.de – sämtliche Motive sind ab dem Abend der Eröffnung auch in unserem Web-Shop zu sehen. Eine Auswahl von dreizehn Motiven der Ausstellung erscheint zusammengefasst in einem DIN A5 großen 2014er-Kalender.

Summer Love – Solo exhibition with works by Hannes Steinert

works by Hannes Steinert - Kunstbehandlung

Summer Love
Solo exhibition with works by Hannes Steinert
04.07. – 27.07.2013

Hans Steinert recollects in this solo exhibition the easy-going and light-hearted times of the 70s. His colourful drawings awaken long forgotten memories of hitching a ride across the Alps towards the Italian Riviera or Cote d’Azur, times spent on nudist beaches, sun-kissed bodies, Antonio or Pascal with ‚Amore mio‘ or ‚Je t’aime mon amour‘, portable radios blasting Scott McKenzie’s ‚San Francisco‘ flower power anthem across sun flooded, sandy beaches.

Alongside drawings of teens rapt lolling and curling in ‚Summer Love‘, Hannes Steinert presents paintings of beaches with palm trees and pine groves and even of some classic tourist destinations like Venice’s Canale Grande.

The second and far smaller part of the exhibition will focus on an imaginary life of the fairy-tale king Ludwig II of Bavaria. Such as a nightly carriage ride of the King with a young sturdy footboy.

As usual all work illustrates Hans Steinerts‘ subtler and delightful sense of humour.
In time for the opening of the show we will reveal a postcard size calendar for 2014 featuring 13 paintings from the exhibition.