Archiv der Kategorie: Vernissage

Ausstellungseröffnungen in der Kunstbehandlung München

Vernissage 30×30 No.7

30×30 No. 7 - Gruppenausstellung in der Galerie Kunstbehandlung MünchenGruppenausstellung 30×30 No.7 ab 26. November 200930×30 No. 7 - Gruppenausstellung 2009
Zum siebten Mal – inzwischen auf dem festen Termin zum Jahreswechsel – kommt die Gruppenausstellung der quadratischen Bilder im Format 30x30cm in der Kunstbehandlung zur Ausstellung.
Zu den Eigenheiten dieser Gruppenausstellung gehört, dass nur das Format der Bilder vorgegeben ist und dass eine bunte Mischung von Künstlern daran teilnimmt. Entsprechend stellt sich unter den über 100 Werken eine abwechslungsreiche Vielfalt bei den Motiven und Arbeitstechniken ein. Graphik, Fotografie und Objekte sind ebenso vertreten wie klassische Malerei in Acryl oder Ölfarben.
Traditionell nehmen bekannte Künstler der Galerie an dieser Ausstellung teil, aber auch Werke neu zu entdeckender Talente werden gezeigt. Exponate von Künstlern aus den neuen Bundesländern sowie erotische Darstellungen unterschiedlichster Façon bilden zwei Schwerpunkte der diesjährigen Ausstellung.

Die Vernissage findet am 26.11.2009 ab 20.00 Uhr in Anwesenheit der meisten Künstler statt. Der Ausstellungsraum wird an diesem Abend in den Innenhof erweitert. Zur Vernissage und zum Besuch der Ausstellung möchten wir Sie hiermit herzlich einladen. Ab dem Abend der Ausstellungseröffnung finden Sie die komplette Ausstellung auch in unserem Web-Shop.

Teilnehmende Künstler:

Alexander von Agoston, Andreas C. Bartelt, Eva Bauer, Robert Brinkschulte, Klaus C. Dietrich, emka, Giuseppe Fiore, Massimo Fiorito, Norbert Gisinger, Jens Günther, Rinaldo Hopf, Sigrid Hutter, Helmut Jöcken, Sabine Klem, Dirk Klose, Astrid Köhler, Daniela Kohl, Frank Krüger, Kirsten Lilli, Werner Lube, Paul Arne Meyer, Louise Muerth, Paolo Randazzo, Robert C. Rore, Geo Vidal, Massimo Vilarboito, Helmut C. Walter, Zombie u.a.
30×30 No. 7 - Gruppenausstellung in der Galerie Kunstbehandlung MünchenGruppenausstellung 30×30 No.7 ab 26. November 2009Kunstbehandlung Gruppenausstellung 30×30 No.7 2009 2010
We kindly invite you to our annual group exhibition showing all pictures in a square format of 30 x 30 cm the seventh time this year.
The mannerism of this yearly event is again the format  and a vibrant mix of artists, resulting in a wide diversity of topics and techniques. Graphics, photography and objects are as well on show as paintings in acryl and oil.

Traditionally very well known artists in our gallery are taking part as well as new talents presenting high profile exhibits. We are proud to present not only one, but a variety of main topics. Artists born and raised in the ‚Neue Bundeslaender‘ are invited to showcase their artwork and quite a number of erotic paintings will raise a lot of attention too.

All artists are attending the opening on Thursday, 26.11.2009 from 8 pm onwards. Due to the high volume of expected visitors, we will extend the Gallery space with a heated tent in our beautiful backyard.
30×30 No. 7 - Gruppenausstellung 2009/1030×30 No. 7 - Gruppenausstellung 2009/1030×30 No. 7 - Gruppenausstellung 2009/10

Gruppenausstellung 30×30 No.7 ab 26. November 2009

News_Kunstbehandlung_30×30No7_-Astrid_Koehler_Springer.jpgNews_Kunstbehandlung_30×30No7_Gisinger.jpgNews_Kunstbehandlung_30×30No7_K.H.Dietrich_OT.jpg

Die siebte Gruppenausstellung der quadratischen Bilder im Format 30x30cm wird am 26. November 2009 ab 20.00 Uhr in der Kunstbehandlung in Anwesenheit der Künstler eröffnet. Zu sehen ist die Ausstellung bis 23. Januar 2010 – ab der Vernissage auch virtuell im Kunstbehandlung-Webshop.

Kunstbehandlung Termin Vernissage 30x30 No.7 2009Termin der Vernissage in den eigenen Kalender importieren

News_Kunstbehandlung_30×30No7_-Robert_Brinkschulte_OT.jpgNews_Kunstbehandlung_30×30No7_Robert_C_Rore_Boxer.jpgNews_Kunstbehandlung_SabineKlem_5466b.jpg

The Male Figure

The Male Figure Gruppenausstellung vom 29.10. - 23.11.09  Mit Arbeiten von Alexander von Agoston, Blackboot, Helmut Jöcken und Helmut C. WalterThe Male Figure Gruppenausstellung vom 29.10. - 23.11.09  Mit Arbeiten von Alexander von Agoston, Blackboot, Helmut Jöcken und Helmut C. WalterThe Male Figure Gruppenausstellung vom 29.10. - 23.11.09  Mit Arbeiten von Alexander von Agoston, Blackboot, Helmut Jöcken und Helmut C. WalterThe Male Figure Gruppenausstellung vom 29.10. - 23.11.09  Mit Arbeiten von Alexander von Agoston, Blackboot, Helmut Jöcken und Helmut C. Walter
Gruppenausstellung vom 29.10. – 23.11.09
Mit Arbeiten von Alexander von Agoston, Blackboot, Helmut Jöcken und Helmut C. Walter

Figürliche Zeichnung und Malerei müssen nicht zwangsweise ein möglichst genaues Spiegelbild der Realität wiedergeben. Ganz im Gegenteil. Durch Weglassen oder Hervorheben einer bestimmten Geste oder Eigenschaft, gelingt es dem Künstler bestenfalls, eine Art Piktogramm zu schaffen, das der Betrachter quasi im Vorübergehen wie ein Verkehrszeichen verstehen kann.
Von den prähistorischen Darstellungen der Jäger in der Höhle von Lascaux bis hin zu der genialen Figur des aufmüpfigen Männchens „La Linea“ existieren seit jeher Bilder, die sofort verstanden werden und uns durch ihre Proportionen und ihre Ästhetik faszinieren.

In der Gruppenausstellung „The Male Figure“ kommen nun deshalb Künstler zum Zuge, die sich auf die Kunst verstehen, die Figur eines Mannes oder Teile davon in Flächen und / oder Strichen dergestalt wiederzugeben, dass daraus ein ästhetisches und glaubwürdiges Bild entsteht. So sind in dieser Ausstellung sowohl gekonnt gesetzte Farbflächen als auch elegante Linien zu sehen, die im Idealfall einen Eindruck von der Erotik des männlichen Körpers geben.

 

The Male Figure
Alexander von Agoston, Blackboot, Helmut Jöcken and Helmut C. Walter
Group Exhibition from 29.10. – 23.11.2009

Necessarily figurative drawings and paintings don’t always give a precise mirror image of reality. Its actually quite the opposite. At the best the artist succeeds to create a kind of a pictogram by ignoring or accentuate a certain gesture or characteristic. Virtually the viewer of the painting might understand this like passing by a traffic sign.

There are many depictive representations, which are instantly recognised and radiate vast fascination due to their proportion and aesthetics; starting with the prehistoric portrayals of hunters in the caves at Lascaux through to the genius character of mutinous manikin ‚La Linea‘.

For our group exhibition of ‚The Male Figure‘ we invited artists only, who have a dab hand at portraying a male figure with a few hints or an outline with a brief stroke in aesthetics and authentic manners as well as in a most high standard. So you will find masterly painted colour fields, as well as graceful lines, which ideally show the beautiful eroticism of a male body.

Frank Krüger (Malerei) und Wilfried Wulff (Fotografie): Blind Date

Ausstellung vom 08. – 26.10.2009

Blind Date Ausstellung von Frank Krüger (Malerei) und Wilfried Wulff (Fotografie)  08. - 26.10.2009Blind Date Ausstellung von Frank Krüger (Malerei) und Wilfried Wulff (Fotografie)  08. - 26.10.2009Blind Date Ausstellung von Frank Krüger (Malerei) und Wilfried Wulff (Fotografie)  08. - 26.10.2009

Männer suchen Frauen, Frauen suchen Frauen, Frauen suchen Männer, Männer suchen Männer, Paare suchen und werden gesucht. Ein Markt entsteht. Dabei haben sich im Internetzeitalter eigene Formen des „blind dating“ entwickelt.

Ziel eines Blind Dates kann zwar auch die klassische Partnervermittlung sein, vorwiegend werden Blind Dates aber speziell wegen der erotischen Spannung geschätzt, die sich die Partnersuchenden von der Verabredung erwarten.

Frank Krüger und Wilfried Wulff nähern sich dem Phänomen jeder auf seine Weise, der eine malend, der andere mit der Kamera. Doch wer nun Voyeurismus bedienende Bilder mit platten Sexdarstellungen erwartet, wird enttäuscht. Beide Künstler sind Meister der Andeutung, natürlich in handwerklich perfekter Manier. So muss sich der Betrachter der Ausstellung etwa mit dem Bild von einem Stück Reizwäsche auf einem zerwühlten (Hotel-) Bett oder der verschwommenen Spiegelung auf einem Paar schwarzer Herrenschuhe begnügen. Alle Bilder sind jedoch in hohem Maße erotisch aufgeladen – wie beim Blind Dating ist die erotische Fantasie des Betrachters gefordert.

Beide Künstler kommen aus der verführerischen Welt der Werbung, leben und arbeiten in München.

Die Vernissage findet am 08.10.2009 ab 20.00 Uhr in Anwesenheit der Künstler statt.

Wenn sich für Sie keine Gelegenheit ergibt, die Ausstellung zu besuchen, finden Sie alle Arbeiten der Ausstellung zeitgleich mit Beginn der Vernissage in unserem Web-Shop. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Blind Date Ausstellung von Frank Krüger (Malerei) und Wilfried Wulff (Fotografie)  08. - 26.10.2009Blind Date Ausstellung von Frank Krüger (Malerei) und Wilfried Wulff (Fotografie)  08. - 26.10.2009Blind Date Ausstellung von Frank Krüger (Malerei) und Wilfried Wulff (Fotografie)  08. - 26.10.2009

Jahresausstellung von Robert C. Rore

„Die Stunden des Fauns“ ist der Titel der diesjährigen Jahresausstellung von Robert C. Rore. Dass der Maler bei der Arbeit sein Atelier mit klassischer Musik beschallt, ist kein Geheimnis und seinen Werken auch anzusehen. Allerdings zählen Bach und Händel zu seinen bevorzugten Komponisten. Nun zitiert er mit dem Titel dieser Ausstellung das „Prélude à l’après midi d’un faune“ von Claude Debussy. Interessant dabei ist, dass aus dem Nachmittag des Faunes bei Robert C. Rore undefinierte Stunden werden, Morgen, Mittagsstunden und Nacht also mit dabei sind. Ebenso interessant ist der Hinweis auf die Person Debussys, der mit seinem Werk als Bindeglied zwischen Romantik und Moderne gilt und sich bei seinen Kompositionen seinerseits von Malerei inspirieren ließ.

Für den Künstler hat München eine beachtliche „Faunstradition“. Diese Tradition beginnt mit der steingewordenen schwülen überwältigenden prachtmännlichen Sinnlichkeit des barberinischen Fauns in der Glyptothek, der seine nun schon zweitausendjährige Siesta in einem arcadischen Licht in aller Unschuld verdämmert. Dann die Bilder der Maler Böcklin und Putz sowie die Albernheiten der Faune bei Stuck. Und dazwischen ein geschnitzter Faunskopf im Cuvilliés Theater – ein Schelm wer Schlechtes bei seinem Grinsen denkt!

Der Faun selbst ist der altitalische Gott der freien Natur, ein Schalmei oder Flöte spielender Waldgeist, der die Felder bewacht und bei Mensch und Tier für Fruchtbarkeit sorgt und nicht als einzelnes Wesen sondern in großer Zahl auftritt und damit Verwirrung stiftet. Dies alles sind Hinweise auf das, was den Betrachter der neuen Werke von Robert C. Rore erwartet: Gemalte Musik, Sinnlichkeit, Natur, Sonnenlicht, Blaue Stunde, Nachtszenen und vieles mehr. Und wie immer sorgen die zahlreichen unverschämt gut aussehenden Männer für Verwirrung.

Die Vernissage findet am 30.07. ab 20.00 Uhr in Anwesenheit des Künstlers statt. Am 15.08. ist die Galerie anlässlich des Hans-Sachs-Straßenfestes bis in den späten Abend geöffnet, ebenso an den Abenden vor der Oktoberfest-Eröffnung am 19.09.2009. Ab dem Abend der Ausstellungseröffnung finden Sie auch die komplette Ausstellung in unserem Web-Shop.

Die Stunden des Fauns, Jahresausstellung von Robert C. Rore in der Galerie Kunstbehandlung München Die Stunden des Fauns, Jahresausstellung von Robert C. Rore in der Galerie Kunstbehandlung München Die Stunden des Fauns, Jahresausstellung von Robert C. Rore in der Galerie Kunstbehandlung München

Notti Italiane, No. 2

Notti Italiane, No. 2

mit Arbeiten von Pippo Bardaro, Paolo Randazzo und Peter Schauwecker

02. – 27.07.2009

Stand im ersten Teil der Ausstellung ein nicht näher bestimmbares Italien-Gefühl im Vordergrund, so kommen nun im zweiten Teil Italiens Landschaften und Städte zum Zuge.

Pippo Bardaro entführt den Betrachter mit seinen zeitgenössischen Fotografien – hauptsächlich Landschaften – scheinbar in die Zeit der Anfänge der Fotografie. So klassisch wirken seine Aufnahmen. Mit an Besessenheit grenzendem Perfektionismus ist für ihn eine Fotografie erst dann gelungen, wenn der ideale Zeitpunkt der Aufnahme in größtmöglicher handwerklicher Präzision umgesetzt ist.
Paolo Randazzo nähert sich der „Italianita“ auf eher fröhliche Weise. Seine bunten, dreidimensionalen Scherenschnitte zeigen landestypische Besonderheiten oder Spezialitäten einer Stadt oder Landschaft, stets mit einem liebenswert ironischen Augenzwinkern und einer Prise Glamour.
Im Kontrast dazu zeigen Peter Schauweckers römische Veduten die Zeitlosigkeit der ewigen Stadt, ihre Baudenkmäler, ihre Plätze aber auch die Welt der versteckten Gartenanlagen. Innere Ruhe und Gelassenheit stellen sich ein bei der Betrachtung von Peter Schauweckers meditativen Aquarellen.
Die Vernissage findet am 2. Juli ab 20:00 Uhr statt.
Einen ersten Überblick über die Ausstellung vermittelt wie gewohnt unsere Homepage. Ab dem Abend der Ausstellungseröffnung findet Sie auch die komplette Ausstellung in unserem Web-Shop.

Notti Italiane No. 1 :: Vernissage

Notti Italiane in der Kunstbehandlung


Am 28. Mai 2009 eröffnet die Kunstbehandlung ihren zweiteiligen Ausstellungszyklus „Notti Italiane“ mit Werken, die einen vielschichtigen Blick auf „Bella Italia“ bieten. Die erste Ausstellung zeigt Arbeiten von Beppe Mora, Pier Maria Leandro Romani und Massimo Fiorito. Die Vernissage findet ab 20.00 Uhr in Anwesenheit der Künstler statt. Die komplette Ausstellung ist ab der Eröffnung auch virtuell in unserem Webshop zu besichtigen.