Archiv des Autors: JH

Perspektive und Realität

Werk von Mari Terauchi, zu sehen in der Kunstbehandlung
Werk von Mari Terauchi, zu sehen in der Kunstbehandlung

Ein Zeitgenosse Caravaggios, Annibale Carracci, selbst ein Gigant der Malerei, versuchte sich wie seinerzeit üblich unter konspirativen Umständen auch in anatomischen Studien. Beispielsweise mit dem Werk „Salma di Christo“, zu sehen in der Stuttgarter Staatsgalerie.

Doch irgendetwas stimmt mit dem Bild nicht, wie die japanische Künstlerin Mari Terauchi, in einem handgefertigtem 3D-Modell nachweist. Man mag dem Künstler keine Täuschung vorwerfen, allenfalls religiöse Verblendung.

Mari Terauchi formuliert das mit japanischer Zurückhaltung: „In dieser Arbeit zeige ich mein Interesse an den falschen Größenverhältnissen der Körperteile in alten Gemälden, die eine optische Täuschung über die richtige Größe der Körperteile in einem menschlichen Gehirn erzeugen. Wenn wir einen Menschen von den Füßen aus fotografieren, sind die Füße größer als der Kopf. Unser Gehirn hält jedoch die kleinen Füße des alten Meisters für richtig.“

Merke: Perspektive zu hinterfragen kann nicht schaden.

Zu sehen ist das Werk in der aktuellen Ausstellung „The Male Figure XI“.

Frohe Ostern!


Annibale Carracci (1560-1609)
Leichnam Christi mit den Leidenswerkzeugen, um 1582
zu sehen in der Staatsgalerie Stuttgart
This entry was posted in News by .

The Male Figure XI – Haarige Werke

Unsere The Male Figure-Gruppenausstellungen sind immer für spannende Überraschungen gut. In der aktuell zu sehenden Schau gehören dazu beispielsweise Max Ströders Malereien. Das sind handwerklich ohne Makel gefertigte Ölgemälde, in handlichem Format, in einer Orgie aus Grauabstufungen, Schwarz, Weiß, mit bisher unbekannten Grauschattierungen – „Shades of Grey“ mit vielen liebevoll gemalten Haaren und Härchen bei den abgebildeten Mannsbildern. Wunderbar, auch wenn man’s lieber glatt mag. Wir zeigen daher ein gutes halbes Dutzend Werke von Max Ströder angefordert, die nun in der Galerie und im Web-Shop zu entdecken sind.

Apropos Haare: Als Leihgabe des Haarmuseums zeigen wir in der aktuellen Ausstellung auch das unverkäufliche Objekt „Scham“ von Simon Freund. Vier Gläser mit der jährlichen Schur der Schamhaare des Künstlers, eine Performance, die auf lebenslange Laufzeit angelegt ist., Der Künstler gibt übrigens keinen Wohnort an und grüßt derzeit aus Ägypten. Weil das Objekt nicht zum Verkauf aufgerufen ist, ist es nur in der Galerie zu bewundern.

This entry was posted in News by .

Peter Schauwecker zum Abschied

Werk von Peter Schauwecker (2000) mit dem Titel "Jung und alt"
Werk von Peter Schauwecker (2000) mit dem Titel „Jung und alt“

Animula vagula blandula
Hospes comesque corporis
Quae nunc abibis in loca
Pallidula rigida nudula
Nec ut soles dabis iocos

Gedicht von Publius Aelius Hadrianus, Kaiser von Rom. Frei übersetzt:

„Kleine Seele, wandernde, zärtliche, Gast und Gefährtin des Leibes, Wohin wirst du nun entschwinden? An Orte, die bleich sind, starr und düster, Und du wirst nicht mehr wie gewohnt scherzen.“

Am 2. März 2022 entschlief friedlich Peter Schauwecker endgültig dieser Welt, im stolzen Alter von 85 Jahren.
Für seine Studenten war Professor Peter Schauwecker ein Pionier der homosexuellen Emanzipation. In seinen Vorlesungen gab es in Gleichnissen offenkundige Hinweise auf eine Art Männerehe des Professors – seinerzeit gewagt und völlig unüblich. Darüber hinaus engagierte sich Peter Schauwecker in der Münchner Gay Community.
Peter Schauwecker hat sich auch ambitioniert mit Malerei und Aquarell befasst, mit ganz erstaunlichen Ergebnissen, die ebenso Präzision wie spektakuläre Inhalte zeigen – in altmeisterlicher Technik gefertigte Bildnisse von Transvestiten beispielsweise.
Als Lektüre empfehlen wir das Buch: Männer und Landschaften (ISBN 978-3000170478).
Das diesen Zeilen vorangestellte Zitat des Kaisers Hadrian schmückt auch den Kaminsims auf dem Titelbild des erwähnten Buches. Hadrian hat zeitlebens den frühen Tod seines Lustknaben Antinoos nicht verwunden.

Wir hatten in der Kunstbehandlung das Vergnügen mehrere Ausstellungen mit dem Künstler zu gestalten. Peter Schauwecker wird in unserer kollektiven Erinnerung weiterleben als ein Tabubrecher auf höchstem Niveau.
Servus. Peter.


Cover des Buches "Männer und Landschaften" von Peter Schauwecker, erschienen 2005

The Male Figure XI – Internationale Gruppenausstellung

Max Ströder, "Hosenträger“, 24x30cm, Öl auf Lwd., 2021

Das Sujet „The Male Figure“ stellt die Kunstbehandlung jährlich ins Zentrum einer gleichnamigen, international beachteten Gruppenausstellung. Zum Konzept gehört, dass sich zu bekannten Künstlern der Galerie, die zum klassischen Thema Männerbilder arbeiten, neu entdeckte Talente aus der ganzen Welt und mit unterschiedlichster kultureller Prägung gesellen und damit neue Sichtweisen auf dieses Teilgebiet der figurativen Kunstwelt ermöglicht werden.

Die Annäherung an das „Männliche“ erfolgt künstlerisch sehr individuell, persönlich, oftmals kritisch, aber bisweilen auch humorvoll. Die Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen der Ausstellung zeigen eine große Vielfalt an Arbeitstechniken und Stilen, darunter Akt- und Porträtmalerei, Studien, Pop Art, Abstraktion und Fotorealismus.

Die Gruppenausstellung ist ab 24. März 2022 zu sehen.

This entry was posted in News by .

Sergey Sovkov – Kabinettausstellung

Sergey Sovkov, 21297GR-CG, Demyan, Akryl auf Papier, 60x40cm, sign., dat. 2021

Seit 2014 zeigt die Kunstbehandlung jährlich die neuesten Arbeiten des äußerst vielseitigen russischen Künstlers Sergey Sovkov. Nach seiner Ausbildung in der Kunstfakultät an der staatlichen Universität in Togliatti und Fortbildung am staatlichen Repin Institut in St. Petersburg, hat der 1972 geborene Künstler schon vor Jahren Putins homophobes Reich verlassen und lebt und arbeitet inzwischen in Wien.

Die Bandbreite des außergewöhnlichen Künstlers erstaunt immer wieder. Neben Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Kleinskulpturen werden auch neu entstandene Papierarbeiten präsentiert, die handwerklich meisterhaft umgesetzt sind und eine verblüffende Bildtiefe und Mehrdimensionalität entstehen lassen. Alle Werke Sergey Sovkovs zeigen unabhängig von der Arbeitstechnik und den verwendeten Materialien seinen unverwechselbaren Stil und dennoch überrascht er immer wieder mit Weiterentwicklungen seines Schaffens.

Die Kabinettausstellung ist ab 10. März 2022 zu sehen.

Open Call: The Male Figure 2022 – Internationale Gruppenausstellung

Seit 2010 stellt die Galerie Kunstbehandlung das Sujet „The Male Figure“ ins Zentrum einer jährlichen, international beachteten Gruppenausstellung. Zum Konzept gehört, dass sich zu bekannten Künstlern der Galerie, die zum klassischen Thema Männerbilder arbeiten, immer wieder neue Talente gesellen und damit neue Sichtweisen auf dieses Teilgebiet der figurativen Kunstwelt bei einem sehr diversen Publikum ermöglicht werden.
Die Annäherung an das „Männliche“ erfolgt künstlerisch sehr individuell, persönlich, oftmals kritisch, aber bisweilen auch humorvoll. Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen zeigen eine große Vielfalt an Arbeitstechniken und Stilen, darunter Akt- und Porträtmalerei, Studien, Pop Art, Abstraktion und Fotorealismus.
Für die Ausstellung 2022 lädt die Galerie zwei Künstler*innen ein, sich an der Gruppenausstellung mit bis zu fünf Werken zu beteiligen. Eingereicht werden können Arbeiten, die auf das Thema „The Male Figure“ Bezug nehmen und mit den Darstellungsformen der bildenden Kunst experimentieren.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich per E-Mail bis 21. Februar 2022 (24 Uhr) an tmf@kunstbehandlung.com

Die Unterlagen sind vorzugsweise als zusammenhängendes PDF mit einer maximalen Dateigröße von 10 MB einzusenden. Die Einreichung muss in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Nur vollständige Einreichungen werden akzeptiert. Wir bitten um folgende Informationen / Unterlagen:
– Fotografien von maximal fünf Werkbeispielen als Bild mit Titel, Entstehungsjahr, Technik, Maße
– Kurzbiografie
– Name (ggf. Künstlername), Kontaktdaten, Website, Social Media Links

Open Call: The Male Figure 2022 – group exhibition

Since 2010 the Gallery Kunstbehandlung has placed the subject of „The Male Figure“ at the center of an annual internationally renowned group exhibition. The concept includes works by well-known artists from the gallery, who work on the classic theme of men, being joined by new talents, thus enabling new perspectives on this subfield of figurative art to a diverse audience.

The approach to the ‚male figure‘ is artistically quite individual, personal, often critical, at times humorous.
Paintings, drawings and sculptures show a vast variety of techniques and styles, including nude and portrait paintings, sketches, pop art, abstraction and photorealism.

The Gallery invites two artists to participate in the upcoming group exhibition in 2022 with up to five works of art which have not been exhibited before. Art works referring to the theme „Male Figure“ and experimenting with forms of visual arts can get submitted.

Applications should be sent by email to tmf@kunstbehandlung.com latest by February 21st 2022 (midnight).

We kindly ask for the following information and documentation:
– Photographs of a maximum of five examples of work, each with title, year of creation, technique, dimensions
– Short Biography
– Name ( artist name if applicable),  contact details, website, social media links

Preferably all documents should be sent as a coherent pdf with a maximum file size of 10 mb. The submission has to be in German or English language. Complete submissions only will get considered.

Originale, Originelles, Online

Robert C. Rore, WV 9731, Das runde Schaumbad

„Originale, Originelles, Online“ ist die Überschrift für Neu-Akquisitionen in diesem Monat mit Arbeiten von Astrid Köhler und Robert C. Rore. Diese versenden wir innerhalb Tagesfrist bis 23. Dezember 2021. Das gilt natürlich auch für unsere Kalender für 2022, aber auch für das erweiterte Angebot an Fine Art Prints von Robert C. Rore mit vielen neuen Motiven, etwa die beiden in diesem Jahr entstandenen Werke „Adonis und Cupido“ oder „Der Insta-Romantiker“. Wir freuen uns deshalb auch über Ihren virtuellen Besuch.

This entry was posted in News by .
Cover Kalender 2022 von Astrid Köhler

Der Astrid Köhler-Kalender für 2022

Astrid Köhlers Bilder lassen sich schwer einordnen. Ihre Motive in dem Kalender für 2022 entstammen dem Alltag. Durch eigenwillige und originelle Zusammenstellung werden diese in einen vollkommen neuen Zusammenhang gebracht und das Banale wird somit zum Außergewöhnlichen.
Alle Arbeiten bestechen durch handwerkliche Präzision und Extravaganz. Inspiration findet sie auch im wilden Garten ihres Bauernhauses, der durch seine Ursprünglichkeit besticht und eine Oase der Ruhe ist.

This entry was posted in News by .
Cover Kalender von Kurt Walters 2022

Der Kurt Walters-Kalender für 2022

Kurt Walters, New Yorker mit deutschen Wurzeln, lebt und arbeitet in Brooklyn.
Mit seiner Serie „Nachtische aus aller Welt“ belegt er ganz nebenher eindrucksvoll, dass New York nach wie vor und allen Unkenrufen zu Trotz die Welt-Metropole schlechthin ist. Nirgendwo findet sich eine solche Vielfalt an kulinarischen Versuchungen, in unzähligen Restaurants, Diners oder Delikatessenläden. Karibische Pastelitos, koschere Hamantaschen, unterschiedliche Baklava vom Balkan oder aus der Türkei, feine französische Macarons, Donuts, Beignets, fernöstlicher Green Tee Cake, Roter Samtkuchen, weiße und bunte Zuckerwatte und vieles mehr. All diese Köstlichkeiten, es wären keine Gemälde von Kurt Walters, werden in diesem Kalender dargeboten von nicht minder köstlichen Mannsbildern.

This entry was posted in News by .