Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Veranstaltungen in der Kunstbehandlung München

Am laufenden Band – Gruppenausstellung

Am laufenden Band - Kunstbehandlung

Am laufenden Band
Gruppenausstellung
2. Mai bis 1. Juni 2013

Am laufenden Band ist nicht nur der Titel einer legendären Fernsehshow aus den Kindertagen der Konsumgeilheit, sondern auch der Name einer unserer Ausstellungsreihen, genauer die kleine Schwester unserer legendären 30×30-Ausstellung. Ähnlich wie bei der großen, kommen bei der kleinen Bilder zum Einsatz, deren Höhe 30 cm nicht überschreiten.

Soweit formal. Inhaltlich und was die Wahl des Bildträgers anbelangt, ist der Bogen weit gespannt, es gibt viel sehenswertes Neues, aber auch Einzelstücke, die in einer der vergangenen 30×30-Ausstellungen ob der schieren Masse nicht genügend Beachtung gefunden haben. Und ähnlich wie bei der legendären Fernsehschau, kann ein potentieller Käufer sein Bild sofort mitnehmen, ohne das Ende der Ausstellung abwarten zu müssen.

Am 29. Mai 2013 ist die Ausstellung anlässlich der „Magic Bar Tour 2013“ von 18:00 bis 22:00 Uhr geöffnet.

30×30 No.10 :: Finissage am 24. Januar 2013


30×30 No.10 :: Kunstbehandlung

30×30 No.10
Gruppenausstellung
Malerei Aquarell, Zeichnung, Fotografie, Halbreliefs, Objekte und Kissen
verlängert bis 26. Januar 2013

Noch als Ruinen sind die Bauwerke des Römischen Reiches beeindruckend – das Colosseum in Rom beispielsweise, der Pont du Gard in Südfrankreich oder die Kaiserthermen in Trier. Nicht weniger imposant – aus unserem Blickwinkel – ist die Gruppenausstellung 30×30 No.10, die nun nach einer kurzen Verlängerung zu Ende geht. Wie bei den besagten Ruinen fehlt in der Ausstellung inzwischen das eine oder andere Stück, wurde hier und da angestückelt oder wir beweisen einfach Mut zur Lücke. Trotzdem lohnt es sich, einen letzten Blick auf diese Ausstellung zu werfen.

Wir veranstalten deshalb am Donnerstag, den 24. Januar, von18:00 bis 22:00 Uhr eine Finissage der Ausstellung in Anwesenheit einiger der beteiligten Künstler und sorgen fürs leibliche Wohl. Für Schnäppchenjäger liegen die Restauflagen der 2013er-Kalender von Oliver Estavillo, Susanne Jell, Robert C. Rore und Hannes Steinert gratis zur Mitnahme aus. Togo zum Mitnehmen sozusagen, auf Neudeutsch.

30×30 No.10 :: 29. November 2012 – 23. Januar 2013


Gruppenausstellung 30×30.No.10

30×30 No.10
Gruppenausstellung
Malerei Aquarell, Zeichnung, Fotografie, Halbreliefs, Objekte und Kissen
29. November 2012 – 23. Januar 2013

Nun jährt sich die Gruppenausstellung mit den Bildern im Format 30×30 cm zum 10. Male. Wieder findet sich eine illustre Künstlerschar ein, um neue, nie gesehene Kunstwerke zu präsentieren. Wie noch jedes Mal findet sich ein Mix aus Profis und neuen Talenten ein – inhaltlich ohne Vorgabe, zusammengehalten von der quadratischen Form, das macht diese Veranstaltung so spannend.

Malerei, Zeichnung und Graphik stellen nach wie vor den größten Anteil dieser Ausstellung, für uns ist das aber auch immer die Gelegenheit, auch die Fotografen zum Zuge kommen zu lassen. Außer Malerei und Photographien kommen dieses Jahr auch Schaukästen, Objekte und Kissen zur Ausstellung. Erstmals seit der spektakulären Aktion 30×30=900 sind wieder Objekte dabei, die gekonnt den vorgegebenen Rahmen sprengen und die dritte Dimension nutzen.

Die Vernissage findet am Donnerstag, den 29.11.2012 ab 20:00 Uhr in Anwesenheit vieler der ausstellenden Künstlerinnen und Künstler statt.

Die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler:

Johnny Alexandre Abbate
Alexander von Agoston
Reinhard Ammer*
Robert Brinkschulte
Busn
Klaus C. Dietrich
GOP
Gerhard Grabsdorf
Achim Hörmann
Rinaldo Hopf
Susanne Jell
Josephine Kaiser
Nikolaus Keller
Sabine Klem
Dirk Klose
Frank Lorenz
Sophia Lube
me2
Petra Perle
Anja Priska
Paolo Randazzo
Heike Ratfisch
Robert C. Rore
Daniel Schmude
Hannes Steinert
Herbert Wendling
Gabriele Wiesinger*

*bilden ein Künstlerduo

Gruppenausstellung 30×30.No.10 ab 29. November


Gruppenausstellung 30×30.No.10

Was hat Sigmund Freud mit der 30×30.No.10-Ausstellung zu tun? Einiges! Zunächst einmal liegt inzwischen die Einladungskarte zur Ausstellung vor und zwar gleich in zwei Größen, einmal zur Beilage in einem Brief und einmal als ca.15×15 cm große Postkarte, für deren Versand die Post den Preis einer warmen Mahlzeit als Porto verlangt. Sie zeigt die Rückseite einer 30×30 cm großen Leinwand, also bewusst nicht ein Bild oder eine Auswahl von Bildern der kommenden Ausstellung. Dies aus dem einzigen Grund, nicht ein bestimmtes Bild oder eine Auswahl zu zeigen und andere nicht. Das hat mit Psychologie zu tun, mit Einfühlungsvermögen, dass sich nicht der eine Künstler oder die andere Künstlerin fragen, warum denn keines ihrer Bilder zum Zuge gekommen ist. Und so bleibt’s bis zur Vernissage gleichermaßen spannend. Darüber hinaus kommt Sigmund Freud aber auch als in Fimo gearbeitetes Halbrelief der Münchner Künstlerin Josephine Kaiser zur Ausstellung. In sehr treffender Pose, wie wir meinen.

Die Vernissage findet am Donnerstag, den 29.11.2012 ab 20:00 Uhr statt.

Sigmund Freud-Halbrelief

München – historische Aufnahmen von Herbert Wendling

München – historische Aufnahmen von Herbert Wendling

München – historische Aufnahmen von Herbert Wendling
Eine Ausstellung der Edition Grabsdorf
25.10. – 05.11.2012

Vor knapp einem Jahr zeigten wir in der Kunstbehandlung erstmals in einer viel beachteten Ausstellung historische Stadtaufnahmen von Herbert Wendling, der in den 40er bis 60er Jahren so etwas ähnliches wie ein „rasender Fotochronist“ der Stadt war. Nun kommt also aus dem reichhaltigen Nachlass eine zweite Ausstellung zustande, in der schwerpunktmäßig Aufnahmen aus dem Stadtteil Au – jener Vorstadt mitten in der Stadt –  gezeigt werden.

Beim Betrachten der Bilder stellt sich einerseits die Frage, was denn an der „guten alten Zeit“ so gut gewesen sein soll, so ärmlich und ungeschminkt kommen die Motive daher. Andererseits  wirken die Aufnahmen wie dörfliche Idyllen, in denen die Zeit geradezu entschleunigt scheint und die abgelichteten Personen und Dinge herrlich „unaufgebrezelt“ und somit natürlich wirken. Immer wieder spannend ist es, wenn man sich beim Betrachten der historischen Aufnahmen die heutige Situation vergegenwärtigt.

Zur Ausstellung erscheint ein DIN A3 (29,7x42cm) großer Kalender mit 13 historischen Aufnahmen aus der Münchner Au, natürlich in zertifiziertem klimaneutralem Druck, zum Preis von € 25,–.

Die Vernissage findet am Donnerstag, den 25.10. ab 20:00 Uhr statt. Hierzu sowie zum Besuch der Ausstellung laden wir Sie hiermit herzlich ein. Alle Exponate der Ausstellung finden Sie auch in unserem Web-Shop.

30×30 No.10 Ante Portas


Klaus C. Dietrich 30×30

Spätestens seit Loriots Filmkomödie „Pappa Ante Portas“ hat sich der ursprünglich lateinische Spruch vom „Hannibal ante portas“ zum Synonym für aufziehendes Unheil oder den drohenden neudeutschen GAU entwickelt. Und jetzt also 30×30 No.10 ante Portas, sich zehnmal jährend. Ogottogott…

Doch nicht verzagen, in der Historie kramen: In den 60er und 70er Jahren überschwemmte Cinecitta die europäischen Kinos mit Filmen, deren Handlung im alten Rom spielt, die sogenannten Sandalenfilme. Da reiten dann die Römer mit wallenden roten Umhängen und Borstenhelmen mal von rechts mal von links durchs Bild. Wehen SPQR-Standarten bei den Barbaren, brennen Christen im Colosseum. Da intrigierten am Kaiserhof grüngewandete, mandeläugige Schönheiten und die muskelbepackten Prätorianer betrieben dunkles Spiel, wenn sie nicht in einer der zahlreichen Thermen des alten Rom sich mit dem Haareisen gegenseitig der Körperpflege widmeten. So unverkrampft ging’s in der Antike zu, glaubt man den neuen Bildern von Klaus C. Dietrich, die schmachtfetzengleich jene unbekümmerten Tage zurück ins Gedächtnis rufen.

Also, die 30×30.No.10-Ausstellung kann kommen. Mehr zu deren Bildern und deren Künstlern in Kürze an dieser Stelle.

Rinaldo Hopf: Golden Queers


Rinaldo Hopf - Golden Queers - Freddie Mercury

Golden Queers
Ausstellung von Rinaldo Hopf
11. – 22.10.2012

Rinaldo Hopf ist ein umtriebiger, polyglotter Berliner Künstler, Maler, Fotograf, virtuoser Aquarellist, Vergolder. Herausgeber des Erotik-Kompendiums „Mein schwules Auge“ und Autor zahlreicher anderer Publikationen. Diese Ausstellung wäre der Präsentations-Termin seines neuesten Buches „Trickster“, dessen Erscheinen nun auf das Frühjahr 2013 verschoben wurde, gewesen.

Nichtsdestotrotz halten wir an diesem Termin fest und erinnern damit an die über 10-jährige Ausstellungsfolge von Rinaldo Hopf in der Kunstbehandlung. Wir zeigen deshalb erstmal nach zehn Jahren wieder Portraits aus Rinaldo Hopfs Langzeitprojekt „Golden Queers“.

Golden Queers sind Portraits von Schwulen und Lesben von der Antike bis heute, in Blattgold und Ölfarbe gearbeitet. Durch die flächige Verwendung von Blattgold erhalten die Portraits neben dem besonderen ästhetischen Reiz ganz bewusst eine Aura von Reichtum und Macht, um somit ikonengleich identitätsstiftend für die Gay-Community zu werben.

Die Vernissage der Ausstellung findet am 11. Oktober ab 20:00 Uhr in Anwesenheit des Künstlers statt. Hierzu sowie zum Besuch der Ausstellung laden wir Sie hiermit herzlich einladen. Einen ersten Eindruck vermittelt wie gewohnt unsere Homepage, alle Exponate der Ausstellung finden sich ab dem Abend der Eröffnung in unserem Web-Shop.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Golden Queers – Exhibition by Rinaldo Hopf


Rinaldo Hopf - Golden Queers - Prince Manvendra

Golden Queers
Initially announced as book release ‘Trickster’
Exhibition by Rinaldo Hopf
11. October – 22. October 2012

Rinaldo Hopf is a subversive, polyglot Berlin based artist, painter, photographer, virtuosic watercolour painter and gilder, publisher of the erotic compendium ‘Mein schwules Auge’ (coll. ‘My gay view’) and author of numerous other publications. This exhibition should have simultaneously celebrated the launch of his book ‘Trickster’, which unfortunately got postponed to Spring 2013.

We look forward to this exhibition and kindly remind our guests and collectors to the 10-year long consecution of Rinaldo Hopf exhibitions at the Kunstbehandlung. Hence after ten years we proudly present works from his long-term project ‘Golden Queers’.

‘Golden Queers’ are gold leaf and oil paintings of homosexuals from ancient times to the 21st century. Due to the extensive use of gold, the notably aesthetic portraits shine of cornucopia and power and woo like icons identity-establishing for the gay community.

Rinaldo Hopf will attend the opening of the exhibition on 11.10.2012 from 8 pm onwards. We look forward to welcome you to the opening and a visit in our gallery. You might want to take a first glimpse to the exhibition on our homepage www.kunstbehandlung.de now, whilst you will find all work on show available in our web shop from the opening evening onwards.