Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Veranstaltungen in der Kunstbehandlung München

Holiday Greetings – and some changes in 2014!

30x30 No 11

An enjoyable year 2013 with exiting exhibitions comes to an end.

We cordially invite you on Saturday, 21.12. to a pre-Christmas drink until the early evening hours.

This will give you not only a chance to see our current exhibition 30 x 30 No 11 but to secure one of our exclusive artist calendars or signed books and have a chat with some of our artists, who will attend in the afternoon too.

On a less positive note, the to date reduced VAT rate due in art and antique trade will change on 1st January 2014. Amiably phrased: In the course of an European harmonisation prises on artwork have to rise by about 5 % to 10 %. Although compensations are in discussion, we don’t know yet how they will conclude.
Naturally all your orders placed in the gallery and in our online shop before the 1.01.2014 will get charged with the old prices and reduced VAT.

We thank you once again for your interest in our work and look forward to your visits in person – and online.

Wishing you all relaxing holidays and a Happy New Year – and keep us in good memory.

30×30 No.11

30x30

30×30 No.11
Gruppenausstellung
28. November 2013 – 18. Januar 2014

Im elften Jahr in Folge zeigen wir zum Jahreswechsel die Ausstellung der kleinen Quadrate im Format 30×30 cm. Das Gemeinsame an den Werken dieser Ausstellung ist allein das Format. So finden sich bei den Exponaten unter anderem Malereien, Aquarelle, Zeichnungen, Fotografien, Reliefs, Objekte, Schaukästen und Salzgebäck-Arbeiten.

Und genauso vielfältig wie die Arbeiten sind auch die Künstlerinnen und Künstler: Männer und Frauen, jung und alt, Einheimische und Auswärtige, Profis und solche, die es noch werden wollen. Erstmals haben wir in der Künstlerliste dieser Ausstellung ein leibhaftiges Ex-Bond-Girl vorzuweisen und die Salzgebäckarbeiten einer Münchner Künstlerin sind alles andere als lieblich, stellen sie doch Szenen aus Guantanamo nach.

Es ist unmöglich, an dieser Stelle alle gezeigten Arbeiten zu beschreiben oder alle Künstler zu nennen. Am besten, Sie nehmen die Ausstellung selbst in Augenschein. Hier noch der ganz praktische Hinweis, dass die Vernissagen der 30×30-Ausstellungen immer „grenzwertig gut besucht“ sind; alle Arbeiten sind ab dem Abend der Vernissage auch ohne Gedränge in unserem Web-Shop zu sehen die Ausstellung läuft zu den üblichen Öffnungszeiten bis in die dritte Kalenderwoche des nächsten Jahres.

Lady Visitors after 8 pm

Lady Visitors after 8 pm

Lady Visitors after 8 pm
Exhibition with works by Astrid Köhler and Heike Ratfisch
31st of October – 16th of November 2013

The dictionary explains the ‚Lady Visitor‘ succinctly with a woman visiting a man. Google extends its meaning to a more complex matter and introduces even the law of tenancy and or female visitors at student digs, especially religiously affiliated accommodations, which frown on callers after 8 pm.

Whereas the Kunstbehandlung bids are warm welcome to the artists Astrid Köhler and Heike Ratfisch, who are presenting with their current work a remarkable collection of new paintings.

Astrid Köhler is showing new pictures of birds in variable sizes, a cutting edge sequence of hospital utensils, also bags and cardboard boxes play a significant role in her new works and last but not least she has suggestions for improvements at hand for Cy Twombly.

Heike Ratfischs pictures, all of which are painted in oil crayon on canvas, are reminiscent of selected fabrics, not only due to the finest surface finishes. For all of you who can’t stand rectangular paintings:  she offers some circular formats too. We consider the show a thoroughly enthralling collection of works of art.

The opening of the exhibition will take place on 31.10.2013 at 8 pm in the presence of both women artists (Lady Visitors after 8 pm!). We cordially invite you hereto and to a visit to our exhibition.

Damenbesuch nach 20 Uhr – Ausstellung von Astrid Köhler und Heike Ratfisch

Damenbesuch nach 20 Uhr

Damenbesuch nach 20 Uhr
Ausstellung von Astrid Köhler und Heike Ratfisch
31. Oktober – 16. November 2013

Der Duden erklärt zum „Damenbesuch“ ganz lapidar, das sei der Besuch einer Dame bei einem Herrn. Bei Google wird die Sache schon komplexer, es werden Fragen des Mietrechts angeschnitten und auch, dass Damenbesuch in der einen oder anderen Studentenbude, z. B. in einer konfessionell gebundenen, auch heute noch nach 20:00 Uhr nicht gern gesehen ist.

In der Kunstbehandlung hingegen sehr gern gesehen sind die beiden Künstlerinnen Astrid Köhler und Heike Ratfisch, die mit ihrer Ausstellung eine äußerst bemerkenswerte Auswahl an neuen Malereien präsentieren. Astrid Köhler zeigt neue Bilder heimischer Singvögel in unterschiedlichen Größen, eine sehr schräge Serie mit Krankenhaus-Utensilien, ferner spielen in Ihren Arbeiten Tüten und Kartons eine Hauptrolle und last but not least hat sie für Cy Twombly konkrete Verbesserungsvorschläge zur Hand. Heike Ratfischs Bilder, sämtlich in Ölkreiden auf Leinwand gearbeitet erinnern an erlesene Stoffe, nicht nur wegen ihrer sehr feinen Oberflächenanmutung. Und für all jene, denen rechteckige Bilder ein Graus sind, wartet sie mit kreisrunden Formaten auf. Eine durchaus spannende Zusammenstellung, wie wir meinen.

Die Vernissage findet am 31. Oktober ab 20:00 Uhr in Anwesenheit der Künstlerinnen (Damenbesuch nach 20:00 Uhr) statt. Hierzu sowie zum Besuch der Ausstellung laden wir Sie hiermit herzlich ein. Alle Exponate finden Sie ab dem Abend der Eröffnung auch in unserem Web-Shop.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

TRICKSTER – Ausstellung und Buchpremiere von Rinaldo Hopf

Rinaldo Hopf - TRICKSTER

TRICKSTER
10. – 28. Oktober 2013

Wir freuen uns, zu einer weiteren Rinaldo Hopf-Ausstellung in der inzwischen 15-jährigen Zusammenarbeit der Kunstbehandlung mit dem Berliner Künstler einladen zu können. Der besondere Anlass dieser Ausstellung ist das Erscheinen des Bildbandes „Trickster“  der einen weiten Bogen des künstlerischen Schaffens des Künstlers von 1968 bis heute spannt.

Der „Trickster“ ist einer, der sich nicht unbedingt „anständig“ verhält, sich auch nicht in Geschlechternormen zwingen lässt und unangenehm sein kann. So wie viele der von Rinaldo Hopf in seinen Bildnissen festgehaltenen Künstler, Lebenskünstler, Genies und Wahnsinnigen.

Die Ausstellung zeigt, von einigen „historischen“ Arbeiten des Künstlers abgesehen, aktuelle Arbeiten, die der polyglotte Künstler von seinen Reisen mitbringt sowie neuere Arbeiten aus den bekannten Serien wie zum Beispiel den „Golden Queers“, sozusagen Ikonen aus unserem Familienalbum.

Der Bildband erscheint wie andere Publikationen von Rinaldo Hopf im Konkursbuchverlag, Tübingen. Gerne reservieren wir Ihnen ein Exemplar mit Signatur oder Widmung. Die Vernissage findet am Donnerstag, 10. Oktober ab 20:00 Uhr in Anwesenheit des Künstlers statt. Hierzu sowie zum Besuch der Ausstellung laden wir Sie hiermit herzlich ein. Alle Exponate finden Sie ab dem Abend der Eröffnung auch in unserem Web-Shop.

Spätöffnung und Signierstunde zum Hans-Sachs-Straßenfest

MünchenSkizen

Die Glasperlenspieler
Jahresausstellung von Robert C. Rore
noch bis 5. Oktober 2013

Traditionell öffnet die Kunstbehandlung anlässlich des Hans-Sachs-Straßenfestes, dieses Jahr am Samstag, den 17. August 2013, ab 11:00 Uhr bis in die späten Abendstunden.

Im Rahmen der Jahresausstellung von Robert C. Rore signiert der Künstler Exemplare seines soeben erschienenen Buches „MünchenSkizzen“. Zum Besuch der Ausstellung und zur Signierstunde laden wir Sie hiermit herzlich ein.

Auch wenn Sie keine Gelegenheit finden, uns an diesem Tag zu besuchen: alle Exponate der Jahresausstellung sowie eine Auswahl der Ausstellung „MünchenSkizzen“ im Valentin-Karlstadt-Musäum finden Sie in unserem Web-Shop. Gerne senden wir Ihnen auch – porto- und versandkostenfrei – das neue Buch signiert oder mit persönlicher Widmung.

Jahresausstellung von Robert C. Rore

Robert C. Rore Die Glasperlenspieler

Die Glasperlenspieler
Jahresausstellung von Robert C. Rore
1. August – 5. Oktober 2013

Wie mit wenigen Sätzen einen komplexen Roman beschreiben, wie ein vielschichtiges Gemälde? Der Titel der diesjährigen Jahresausstellung von Robert C. Rore orientiert sich an Hermann Hesses „Glasperlenspiel“, jenem Werk, mit dem ein deutschsprachiger Autor 1946 im zerstörten Europa mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Hermann Hesses Glasperlenspiel ist weit mehr als ein Roman, es ist eine Vision, ein Sittengemälde und eine Abrechnung mit den vorherrschenden politischen Verhältnissen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Das titelgebende Glasperlenspiel selbst bleibt in dem ganzen Roman ein vages Geheimnis, es wird an keiner Stelle konkret beschrieben, es bleibt der Fantasie des Lesers überlassen und das obwohl im Roman Spieler auftreten und Wettbewerbe abgehalten werden. Robert C. Rore sagt zu seinem Bild „Die Glasperlenspieler“, das in einem aufwändig restaurierten Gründerzeit-Rahmen präsentiert wird und zu dem im Rahmen der Ausstellung Studien und Entwürfe sowie zahlreiche weitere Männerbilder gezeigt werden, dass nicht klar zu erkennen sei, ob die darin abgebildeten Murmeln, die Glasperlen, vielleicht nicht doch nur Seifenblasen sind. Da hilft nur, wie das Lesen des Romanes, sich selbst ein Bild zu machen.

Die Vernissage findet am 1. August ab 20:00 Uhr in Anwesenheit des Künstlers statt. Hierzu sowie zum Besuch der Ausstellung laden wir Sie hiermit herzlich ein.

Am Samstag, den 17. August, ist die Galerie anlässlich des Hans-Sachs-Straßenfestes bis in die späten Abendstunden geöffnet.

Ab dem Abend der Vernissage sind alle Exponate der Ausstellung in unserem Web-Shop zu sehen.