Wegen eines Beinbruchs bis voraussichtlich 12.09.2012 unregelmäßige Öffnungszeiten. Den größten Teil unseres Angebotes finden Sie natürlich weiterhin jederzeit in unserem Web-Shop.
Due to a leg fracture please excuse irregular opening times until the 12.09.2012.
However you will find all our exhibits 24/7 in our online shop.
Thank you for your understanding.
Seit 1982 begleitet und kommentiert er mit seinen Bildern die Emanzipationsbewegung der Schwulen in Deutschland. Die männliche Erotik ist demnach ein Hauptthema seiner Arbeiten. Außer den Originalarbeiten finden sich auch Druckgraphiken, Linolschnitte und Siebdrucke des Künstlers im Galerieangebot.
Finissage am Samstag, 19.11.2011, von 18 bis 20 Uhr MÜNCHEN – Historische Aufnahmen von Herbert Wendling
Letzte Gelegenheit die Ausstellung an den Wänden der Kunstbehandlung zu sehen, wird im Rahmen einer Finissage am Samstag, den 19.11.2011 von 18 bis 20 Uhr sein. Der Begriff Zeitreise umschreibt diese Ausstellung sehr treffend. Vertraute Straßen, Plätze und Szenerien erscheinen in den Fotografien Wendlings sprichwörtlich wie aus der Zeit gefallen. Allen Aufnahmen ist anzusehen, dass vor 50, 60 oder 70 Jahren das Leben hier in der Stadt sehr viel bescheidener war.
Boys in the Hood Burschen aus der Nachbarschaft nennt Blackboot seine neueste Serie minimalistischer Portraits, die wir im Rahmen der laufenden Gruppenausstellung zeigen.
Blackboot, das ist ein amerikanischer Künstler, den es der knisternden Stimmung wegen nach Berlin gezogen hat. Und tatsächlich ist das Schöneberger Viertel rund um den Nollendorfplatz ein Quell vielseitiger Inspiration. So wie man in anderen Teilen Deutschlands im schlabbrigen Trainingsanzug – dem so genannten Beziehungskiller – auf den Wochenmarkt gehen kann, trägt man dort den frisch gestählten Oberarm, das neueste Piercing, das Lederoutfit, die prall gefüllten Camouflage Sports Cargo Pants oder sonstigen Fetisch zu Markte. Es ist anzunehmen, dass derjenige, der kunstvolle Bondage-Verschnürungen und Verknotungen beherrscht, auch einen Sinn für die anderen schönen Künste besitzt. In diesem Sinne freuen wir uns auf Besucher, die zum diesjährigen MLC stark-bier-fest anreisen und empfehlen uns mit der laufenden Ausstellung.
30×30 No.8
Gruppenausstellung
vom 25.11.2010 – 22.01.2011
Gestern Abend fand die Vernissage der achten 30×30-Gruppenausstellung statt. Sämtliche Werke der Ausstellung sind auch im Web-Shop veröffentlicht. An den kommenden Adventssonntagen wird die Ausstellung von 14 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet sein. Wir begehen die Sonntage bei Plätzchen und Früchtepunsch, wobei wir jeweils einen bestimmten Künstler der Ausstellung zu Gast haben werden.
Metamorphosen
Gruppenausstellung
vom 28.10. – 20.11.2010
Wegen – inzwischen behobener – technischer Probleme sind die Arbeiten der Gruppenausstellung Metamorphosen erst seit heute in unserem Web-Shop zu finden, nicht wie angekündigt mit dem Abend der Ausstellungseröffnung. Wir bitten dies zu entschuldigen und freuen uns auf Ihren Besuch.
Schon während ihres Studiums der angewandten Künste in Valance, Frankreich (1999-2002), insbesondere als sie sich mit dem bedeutendsten Designer des Art Nouveau, René Lalique, beschäftigt, wird sich Ornella Iannuzzi bewusst, dass sie sich ebenso wie dieser Vertreter der französischen Ausprägung des Jugendstils, in Richtung Schmuck-Design orientieren wird. Ihre weitere Ausbildung führt über so namhafte Adressen wie den Juwelier Van Cleefs & Arpels an der Place Vendôme in Paris schließlich 2007 zu einem Abschluss am Royal College of Arts in London.
Ihre Arbeiten sind inspiriert von der Schönheit in der Natur vorkommender Strukturen und der Kunst der Alchemie. Somit schafft sie die Gratwanderung – wie ihr Vorbild Lalique, der für damalige Verhältnisse in der Juwelierszunft banale Materialen wie Horn, Glas, Perlmutt oder einfache Steine neben edelsten Materialen verarbeitete – auf alltäglichen Dingen wie etwa farbig ummantelten Kupferkabeln, feine Strukturen aus Weiß-, Rotgold oder Kupfer förmlich wachsen zu lassen. Unerhört, wenn sie als Verschluss eines solchen Armbandes dann auch einfach nur USB-Stecker nutzt. Ornellas Schmuckkreationen sind schwer zu beschreiben, man muss sie mit staunendem Auge betrachten. Zu erwähnen ist noch, dass Ornellas Kreationen vielfach mit renommierten Preisen bedacht sind und dass ihre Arbeiten die Titel zahlreicher Fach-, Architektur- und Modezeitungen zierten, darunter allein ein halbes Dutzend Mal die internationale Ausgabe der Vogue.
London Calling
ThingsWeLove zu Gast in der Kunstbehandlung Gruppenausstellung vom 17.06. – 25.07.2010 London ist mit Abstand die größte Stadt der Europäischen Union und eines der wichtigsten Kultur-, Handels- und Finanzzentren der Welt. Ebenso unüberschaubar wie die Machenschaften der dortigen Banker-Kaste sind im positiven Sinne die Aktivitäten in der Londoner Kunst- und Kulturszene.
ThingsWeLove – zunächst ein Internet-Portal – von Carola Strohoff und Ulrike Trueltzsch ins Leben gerufen, sondiert die Londoner Kunst- und Kultur-Ursuppe auf ganz pragmatische Weise, nach dem Motto gefällt mir – gefällt mir nicht. Unterm Strich bleiben so die liebenswerten Dinge.
Herausgekommen ist dabei eine höchst individuelle Zusammenstellung von Mode, Schmuck, Accessoires, Fotografie, Malerei, Objekten und Dingen, für die es vielleicht noch keinen Namen gibt. Eine im besten Sinne des Wortes fürstliche Kunst- und Kuriositätenkammer im Hier und Heute im WorldWideWeb und in wechselnden Ausstellungen, nun auch in der Kunstbehandlung.
Unseren räumlichen Möglichkeiten entsprechend, legen wir den Schwerpunkt auf Bildende Kunst und Fotografie, aber auch Objekte, Accessoires und Schmuck gelangen zur Ausstellung. Den internationalen Mix, mit speziellem britischen Einschlag, veranschaulichen am besten die Fotografien von Dominik Gigler und insbesondere seine Portraits von Gilbert & George (Perverses Duo entweiht Tate Modern) sowie von den Little-Britain-Stars Matt Lucas und David Walliams (in bürgerlichem Outfit).
Die Vernissage findet am 17.06. ab 20:00 Uhr in Anwesenheit zumindest einiger Künstler sowie von ThingsWeLove-Gründerin Carola Strohoff statt. Zum Besuch der Vernissage und der Ausstellung laden wir Sie hiermit herzlich ein. Einen ersten Überblick verschafft wie gewohnt unsere Homepage. Alle Exponate der Ausstellung finden Sie ab dem Abend der Ausstellungseröffnung auch in unserem Web-Shop.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
ThingsWeLove – Exhibiting at Kunstbehandlung
17.06 – 25.07.2010
The gallery Kunstbehandlung exclusively welcomes ‚thingswelove‚ from London in Munich. ThingsWeLove based in Europes creative hotspot London, which is the versatile ground for not only the inventive bankers but also fertile, premium artists and creative folk.
The two prime movers at ‚thingswelove‘ probe London and its neighbouring art pools and exhibit ‚things they love‘ only! They made an art collectors main premise their own target, easy, honest and simply straightforward.
On balance, they showcase an extraordinary, exciting and inspiring collection of paintings and photography. Also jewellery design, sculpture, ceramics and actually a lot more, which might not have a name yet…
In Munich the focus is on their prestigious collections of painting and photography, a very few contemporary wall hangings will also be on show…
This international mix of exhibits and artists will present a unique cross section of high profile unusual work headed by famous Gilbert & George, this time not ‚Desecrating Tate Modern‘ but stirring up Bavarian cosiness. If this is too ‚arty‘ for you – ‚Little Britain‘ Stars David Walliams and Matt Lucas. Bourgeois, Middle-Class and Cheeky.
In der Kunstbehandlung waren Bilder aus der Werkserie Kleine Köpfe von Christian Moser bereits mehrmals zu sehen. Seit 1994 sind rund 500 dieser Werke entstanden, die, jedes für sich und in unterschiedlichen Kombinationen betrachtet, spannende Geschichten der Protagonisten erzählen. Nun zeigt das Valentin-Karlstadt-Musäum in einer Werkschau rund 120 Kleine Köpfe, darunter auch neue Arbeiten. Die Ausstellung wird am Donnerstag, 10. Dezember 2009 um 18.00 Uhr eröffnet und ist bis 2. März 2010 zu sehen.