Metamorphosen
Gruppenausstellung
vom 28.10. – 20.11.2010

Monika Veth (Jg. 1957) lebt als freischaffende Graphikerin und Malerin in München. Ihre Arbeiten sind geprägt einerseits von der Formensprache des Jugendstils, einen starken Einfluss andererseits haben auch Gesten und Ernsthaftigkeit der Präraffaeliten. Ihr Lieblingsmaler ist John William Waterhouse. Seit 1999 unterrichtet Monika Veth Kundalini-Yoga. Unbestreitbar hat auch diese Entspannungs- und Heilmethode Einfluss auf ihre Malerei. Monika Veths Arbeiten waren bisher in der Kunstbehandlung in Gruppenausstellungen zu sehen.
Archiv des Autors: MN
Finissage Einzelausstellung von Astrid Köhler

Astrid Köhler
Tapetenbilder, Herrentaschentücher, Tiermenschen
Arbeiten 2008 2010
Ausstellung vom 7. – 25. Okt. 2010
Zum nahenden Ende der ersten Einzelausstellung von Astrid Köhler laden wir herzlich zu einer Finissage / Nachtöffnung ein. Am Samstag, den 23.10.2010 öffnet die Galerie von 11 – 16 Uhr sowie zur Finissage von 19 – 22 Uhr.
Für das leibliche Wohl haben wir an diesem Abend, bei vorhergesagten herbstlichen Temperaturen und auch gegen die innere Kälte, ein Linsengericht – auch in einer vegetarischen Variante – sowie als Longdrink eine Bloody Mary vorbereitet.
Einen Überblick über die Ausstellung vermittelt wie gewohnt unsere Homepage, alle Exponate finden Sie auch in unserem Web-Shop. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Robert Brinkschulte zeigt das Münchner Glockenbachviertel in der Gruppenausstellung Metamorphosen

Das Stichwort Gentrifizierung macht mittlerweile auch in den Mainstream-Medien die Runde. Es umschreibt den Strukturwandel von Innenstadt-nahen Quartieren, die bisher eher ein städtebauliches Mauerblümchen-Dasein fristeten und die nun zunehmend von zahlungskräftigeren Neu-Bewohnern majorisiert werden. Das Münchner Glockenbachviertel ist so ein Beispiel. Chocolaterien, Pâtisserien, Nagelstudios, Coffeeshops und andere In-Locations schießen wie Pilze aus dem Boden. Reinigungen, Handwerksbetriebe, Spezialgeschäfte schließen. Teuerster Wohnraum entsteht auf entkernten Hinterhöfen und weil in München immer gerne noch eines drauf gesetzt wird, entsteht in der Hülle des ehemaligen dezentralen Heizkraftwerkes an der Müllerstraße The Seven – ein Luxuswohnquartier, dessen Quadratmeterpreise einem wahlweise die Schamesröte ins Gesicht treiben oder wie bei Dagobert Duck kleine Dollar-Symbole in den Augen aufblitzen lassen.
Schon seit Jahren dokumentiert der Künstler Robert Brinkschulte in seinen Bildern neben trostlosen Vorstadtidyllen auch Szenen aus dem Münchner Glockenbachviertel, in dem er selbst lebt. So zeigen wir in der kommenden Ausstellung mit dem Titel Metamophosen zehn kleinformatige Gouachen bzw. Aquarelle von ihm mit einerseits teils absurden Szenen, anderseits die Schokokadenseiten-Ansichten des Viertels.

Isarmärchen im Valentin-Karlstadt-Musäum

Ausstellung vom 21.10.2010 bis 20.01.2011
Ganz nach dem legendären Musiktitel Isarmärchen der bayerischen Volkssängerin Bally Prell huldigt die Illustratorengruppe illustrat-o-rama! ihrer blau-weißen Heimatstadt mit einer Ausstellung im Valentin-Karlstadt-Musäum. Bekannte Kinderbuchillustratoren, Werbespezialisten und Comiczeichner widmen sich liebevoll den bekannten und weniger bekannten Gesichtern und Geschichten rund um die Stadt am Isarstrand. Unter den Künstlern ist auch die Turmstüberlwirtin Petra Perle.
Die Ausstellungseröffnung ist am Donnerstag, den 21.10.2010 ab 18.00 Uhr. Die Vernissagengäste erwartet ein Gesangsauftritt von Petra Perle sowie eine Jodelperformance von Eva Rostfrei.
Einzelausstellung Astrid Köhler ab 7. Oktober 2010
Tapetenbilder, Herrentaschentücher, Tiermenschen
Arbeiten 2008 2010
Ausstellung vom 7. – 25. Oktober 2010
Bisher waren Astrid Köhlers Arbeiten immer nur in Gruppenausstellungen in der Kunstbehandlung zu sehen, nun kommt die erste Einzelausstellung. Im Titel werden die Bilder ganz bewusst als Arbeiten angekündigt, denn Ihre Bilder könnten auch als Objekte oder aufwändige Graphiken bezeichnet werden. Außerdem lassen sich ihre Arbeiten schwer einordnen, denn auch wenn sie figürlich sind, sind die Flächen doch abstrakt gestaltet, vieles wirkt durch raffiniert gesetzte Schatten dreidimensional. Was alle Arbeiten gemein haben, ist ein nicht genau zu beschreibender Witz in der Bildidee oder in der Darstellung – vielleicht ists Mutterwitz. Und noch eine Gemeinsamkeit ist die unglaubliche handwerkliche Präzision von Astrid Köhlers Arbeiten.
Jahresausstellung von Robert C. Rore zum Oktoberfest
![]()
Am 18. September 2010 öffnet das Oktoberfest zum 177. Mal seine Pforten, München gerät in den Ausnahmezustand. Was anno 1810 als Pferderennen zu Ehren der Vermählung des späteren Königs Ludwig I. von Bayern mit Therese von Sachsen-Hildburghausen begann, hat sich inzwischen zum größten Volksfest der Welt entwickelt. Die diesjährige Jubiläums-Wiesn wartet dabei dieses Jahr mit ganz besonderen, historischen Attraktionen auf, vielleicht auch, um den Auswüchsen des größten legalen Massenbesäufnisses entgegen zu wirken.Auf keine 200-jährige Tradition blickt das – inzwischen aber übliche – so genannte Wiesn-Warm-Up zurück. An den Tagen vor der Eröffnung des Oktoberfestes warten zahlreiche Lokale, Geschäfte und Institutionen für die schon angereisten Gäste mit die Vorfreude steigernden Sonderveranstaltungen auf. Dem schließen wir uns seit einigen Jahren an und öffnen die traditionell zu dieser Jahreszeit laufende Jahresausstellung des Münchner Malers Robert C. Rore am Donnerstag, 16. und Freitag, 17. September jeweils bis 22:00 Uhr. Zu diesem Anlass sind neue, tatkräftige Mannsbilder sowie eine Serie seiner Miniaturen mit bayerischen Motiven zu sehen.Zur Wiesn ist auch der Wiesn-Hit immer ein großes Thema. Unser Favorit ist dieses Jahr mal wieder von Petra Perle. Vielleicht hören Sie ja schon mal rein und wir freuen uns inzwischen auf ihren Besuch in der Galerie oder im Webshop.
![]()
Robert C. Rore: ‚Wiesn Warm-up‘ – extended opening times
![]()
On Saturday, September 18th, the Bavarian Oktoberfest opens its doors for the 177th time and Munich is again in a state of emergency.A horse race commemorating the marriage of Crown Prince Ludwig and Princess Therese of Saxe-Hildburghausen started what now is the biggest funfair world wide. This year’s anniversary celebration comes up with exceptional and historical attractions; possibly even to counteract the excesses of legal binge drinking.
The traditional ‚Wiesn Warm-up‘ has not such a long tradition. Several days before the Octoberfest opens officially, shops, restaurants and venues invite guests from all over the world to special events and much more.
Since many years we fall into line and extend the opening times to our show of the Munich based artist Robert C. Rore on Thursday, 16th and 17th of September until 10 pm. Especially for this occasion we will present new, hard-charging ‚Mannsbilder‘ (menfolk) as well as a series of ‚Miniatures‘ with a some Bavarian motifs.
Aside from all that we want to draw your attention to this year’s ‚Wiesn Hit‘ and our favourite choice by Petra Perle. Just click here if you want to get a sneak preview
Thank you for your attention and we are looking forward to your visit in our gallery or in our online shop, which will get updated with the new work as mentioned above.
![]()
Vorschau: Einzelausstellung von Astrid Köhler
![]()
Die erste Einzelausstellung von Astrid Köhler in der Kunstbehandlung findet vom 7. bis 25. Oktober 2010 statt. Sie trägt den Titel Tapetenbilder, Herrentaschentücher, Tiermenschen – Arbeiten 2008 2010.
Jahresausstellung Robert C. Rore: Spätöffnung zum Hans-Sachs-Straßenfest
Traditionell öffnet die Kunstbehandlung die Jahresausstellung des Münchner Malers Robert C. Rore anlässlich des Hans-Sachs-Straßenfestes am 21.08.2010 ab 18 Uhr bis in die späten Abendstunden.
Weintrinker oder auch Bacchanten sind ein beliebtes Motiv von Robert C. Rore. Wir zeigen in der diesjährigen Ausstellung gleich mehrere neue Aquarelle – alle auch als FineArtPrints erhältlich – die Weintrinken als sinnliches Erlebnis, gewürzt mit einer Prise Erotik, thematisieren.
Passend dazu haben wir Sabine Kannengießer und Tina Leitner von wir2liebenwein gebeten, zu diesem Anlass eine kleine Auswahl an Weinen aus ihrem Sortiment an diesem Abend anzubieten. Selbstredend handelt es sich dabei nicht um x-beliebige Weine, wir2liebenwein vertreibt in München exklusiv die Weine der Pannobile-Gruppe. Das ist eine engagierte burgenländische Winzerkooperation, deren Weine nach bio-dynamischen Regeln erzeugt werden und die international für Aufsehen sorgen.
Zur Nachtöffnung und Weinprobe – ab 18 Uhr – sowie zum Besuch der Ausstellung laden wir herzlich einladen.
Im Hellen und im Dunkeln
Jahresausstellung von Robert C. Rore
29.07. – 4.10.2010
Öffnungszeiten der Ausstellung
Mo, Di, Do, Fr: 12-14 und 16-20 Uhr
samstags 11-20 Uhr
sowie nach Aushang und Vereinbarung
Robert C. Rore: Jahresausstellung Im Hellen und im Dunkeln

Im Hellen und im Dunkeln
Jahresausstellung von Robert C. Rore
29.07. – 4.10.2010
Dass das Licht den entscheidenden Faktor in Robert C. Rores Gemälden spielt, ist auf den ersten Blick zu erkennen. Es ist essentieller Teil der Komposition, egal ob der Künstler es von oben rechts oder links ins Bild fließen lässt. Aber auch das Fehlen von Licht kann eine Herausforderung sein, wenn sich etwa die Frage stellt: Wie male ich weiße Bettwäsche? Die simple Antwort: ich male die Schatten.
Richtig spannend wird Rores Malerei, wenn ein vor dem Körper gehaltenes Weinglas aus kaum mehr als einem halben Dutzend Farbstrichen und ein paar Punkten besteht und so trotzdem die glaubwürdige Darstellung eines Glases entsteht. Ebenso spannend sind allerdings seine Bilder, die abgedunkelte Räume zum Thema machen beispielsweise eine Szenerie in einem Hotelzimmer mit zugezogenen Vorhängen, wo das Licht vielleicht nur vom Schimmer einer Mattscheibe zu kommen scheint.
Die diesjährige Ausstellung von Robert C. Rore stellt das Spiel mit dem Licht in seinen Gemälden in den Vordergrund – als durch das Bild fließendes Sonnenlicht, als Spiegelungen auf einer Wasseroberfläche oder als fast nicht vorhandenen Kontrast zum Dunkel der Nacht. Last but not least sind es natürlich auch die dargestellten Männer, die Robert Rores Bilder so unverwechselbar machen.
Außer den Gemälden sind auch Aquarelle, Bunt- sowie Bleistiftzeichnungen zu sehen. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit dem Titel Carioca Iury im Format 21x21cm, der die vielseitige Arbeit Robert C. Rores mit nur einem Modell dokumentiert.
Die Vernissage findet am 29.07.2010 ab 20:00 Uhr in Anwesenheit des Künstlers statt. Hierzu möchten wir Sie hiermit herzlich einladen. Einen ersten Eindruck der Ausstellung vermittelt wie gewohnt unsere Homepage www.kunstbehandlung.de – sämtliche Arbeiten der Ausstellung finden Sie ab dem Abend der Ausstellungseröffnung in unserem Web-Shop.
Anlässlich des Hans-Sachs-Straßenfestes am 21.08. sowie zum Wiesn-Warm-Up am 16. und 17.09. ist die Galerie bis in die späten Abendstunden geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Öffnungszeiten der Ausstellung
Mo, Di, Do, Fr: 12-14 und 16-20 Uhr
samstags 11-20 Uhr
sowie nach Aushang und Vereinbarung



